
Andi
Mitglied seit
2011-10-31 13:11:36
Pinnwand
2012-01-11 12:15:13
Emailadresse vergessen ;) a.hanell@gmail.com
2012-01-11 11:51:03
Hallo Andi. Ich würde dich gerne für einen Radiobeitrag bei SWR 2 interviewen. Könntest du mich dafür bitte kontaktieren? Ich freue mich, alles weitere erkläre ich dir dann! Liebe Grüße, Ann-Kristin
2011-10-31 14:31:43
Hallo und herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns über Ihre Beiträge und Kommentare!
BonusBike
Kurzbeschreibung:
Fit halten & Bonus absahnen. Zwischen zwei Vorlesungen hältst du dich fit indem du auf Hometrainern strampelst und dabei Gleichgesinnte triffst. Ganz nebenbei erzeugst du grünen Strom und bekommst dafür einen Rabatt auf deinen Kaffee / Tee / Unisnack.
Ausführliche Beschreibung:
Situation:
Du willst dich fit halten, hast aber keine Zeit dafür?
Du willst ökologisch handeln, weisst aber nicht genau wie?
Du willst Kaffee mit Freunden trinken, aber nicht 2,50 € ausgeben?
Motivation:
Endlich kannst du Dich in der Uni zwischen Vorlesungen sportlich betätigen und deinen nächsten Kaffee verdienen, während du einen ökologischen Beitrag leistest.
Lösungsvorschlag:
Du gehst zum BonusBike-Raum, wo mehrere Heimtrainer stehen.
Du bringst dich und das BonusBike in Schwung und schon nach
20 Minuten hast du dir 50 % Rabatt in der Unimensa & Unicafeteria verdient. Bei 40 Minuten bekommst du ein kostenloses Essen oder Getränk (Kaffee, Tee, Saft) deiner Wahl. Und ganz nebenbei hast du grüne Energie erzeugt.
Wie?
Die Schwungräder der Heimtrainer wandeln deine Muskelkraft in elektrische Energie um.
Kooperationspartner sind Krankenkassen. Sie finanzieren mit Kaffeegutscheinen BonusBike und die Unimensa. Damit können sie ihr Image aufbessern und Studenten anlocken.
Weiterer Kooperationspartner:
Ein großer Fitnessclub, der die Hometrainer sponsert.
Als evtl. weiterer Anreiz: “BonusBiker des Monats”:
Wer in einem Monat am meisten Energie erzeugt, wird ausgezeichnet. Dies schafft einen positiven Wettbewerb auf dem Campus & eine Wertschätzung für konkretes Tun - für grüne Energieerzeugung.
Angenommen, BonusBike gibts in ein paar Jahren in vielen Unistädten:
BonusBikerKing
Für seine Uni mit mehren Leuten antreten, und wer als Team über
3 Stunden am meisten in die Pedale getreten hat, bekommt Ruhm und Preise.
-----
eingereicht von Andi, Anne, Daniel (deople Netzwerk)
Kategorien:
arbeiten & leben campus & so anderes & querNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-10-31 15:34:34
Sehr gut. Lässt sich gut mit verschiedenen Ideen kombinieren. Nachhaltige Universität und Unibikes für alle:
http://www.unigestalten.de/idea.php?id=101
Wie viel Energie lässt sich dadurch denn ungefähr gewinnen in 20/40 Minuten. Und wie teuer sind diese Räder?
am 2011-10-31 17:54:04
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-10-31 21:05:33
witzige Idee. Noch cooler wäre es doch wenn die Hometrainer überall in den Gebäuden verteilt herumstehen würden. So dass Studierende in den Wartezeiten vor Sprechstunden, Seminaren und VL´s nochmal kurz Sport treiben, sich abreagieren und auch noch grüne Energie erzeugen könnten...Und man spart sich das Fitnessstudio... ;-)
am 2011-10-31 21:18:17
Danke fürs Feedback. Ja schöne Weiterentwicklung zu sagen, man verteilt die Hometrainer. Zu wieviel Energie das bringt rufe ich morgen einen Kontakt an.
am 2011-10-31 21:35:19
dann doch lieber beim Gehen Strom erzeugen ;-) und solche stromerzeugenden Platten auf dem Campus installieren...
http://www.youtube.com/watch?v=iDY01xsWbSU
am 2011-10-31 21:42:09
abgesehen davon, dass man nach 40 Minuten auf dem Rad erst mal ne Dusche braucht ;-)....und den Studenten will ich sehn, der verschwitzt in die nächste Vorlesung geht????
am 2011-11-01 09:59:51
Das kommt auf den Ehrgeiz an... wenn Du gemütlich mit dem Rad zur Uni fährst erzeugst Du ja auch energie und hältst Dich fit, brauchst aber dennoch keine Dusche.
am 2011-11-01 13:26:20
Oliver - Strom beim gehen... Sollte man unterstützen, wenn es marktreif ist. Allerdings steckt die Technik meines Wissens noch in den Kinderschuhen, und vor allem wäre es eine wesentliche größere Investition im Vergleich zu ein paar Ergometern auf dem Campus.
Beim BonusBike spielt auch der "FitHalten" Gedanke eine Rolle, sowie die Möglichkeit sich den Kaffee zu "erfahren". Der ökologische Gedanke ist nur ein Aspekt dieser Idee. Aber gerade durch diese Kombination ist die Idee vermutlich interessant für diverse Sponsoren, und für Studenten aus verschiedenen Gründen attraktiv.
am 2011-11-01 22:11:59
Daniel: ich denke - unabhängig von den Kosten beider Ideen und, dass es bereits Teststrecken in Städten mit dem Elektroweg gibt - , dass die Uni zum lernen da ist und nicht zum Sport machen! Wer Sport machen will geht ins Fitnessstudio; wie gesagt, wenn man 40 Minuten Rad fährt und zwar soviel, dass man sich einen Kaffee einfährt (mind. für ca. 2 Euro Strom zusammenfahren), dann braucht man eine Dusche (und eigentlich noch mehr, siehe kleine Rechnung) danach und keine Vorlesung ! ;-) ....kleine Rechnung: bei 20 ct kosten pro kw/h muss man also mind. 10 kw/h einfahren...und auf einem Hometrainer muss man für 1 kw/h ganze 10 (ZEHN) Stunden strampeln (http://www.energieverbraucher.de/de/site/Hilfe/Daten-und-Statistiken/Gesichter-einer-Kilowattstunde__1116/ )
...dann mal viel Spaß beim Strampeln ;-) ...aber vielleicht wollen die Studenten, die du meinst, auch für die Tour de France neben dem Studium trainieren ;-)
am 2011-11-01 22:15:33
oder vielleicht gibt es Krankenkassen die sicher ein Interesse daran haben junge als Kunden zu gewinnen - und die ein besonderes Interesse daran haben wenn diese jungen Menschen sich fit halten und dafür auch mal nen Kaffee springen lassen.
am 2011-11-01 22:48:00
Tolle Idee Oliver, Tour de France neben dem Studium. Absolut praktikabel. Wir bräuchten noch Medikamente dann...aber nicht zuviel. i like it old school.. back to the roots.
am 2011-11-01 23:10:56
Daniel: das klingt schon wesentlich realisitischer ;-)
Andi: ja, das mit der Tour de France wäre die einzig logische Überlegung, bei dem Training, das ihr von den Studenten abverlangt, für bloß einen kleinen Kaffee..zum Studieren bleibt dann ja bei Euren Überlegungen keine Zeit mehr ;-) ... (im Übrigen war früher nicht alles schlechter, deinen Hinweis auf die Medikamente deute ich deshalb mal als "Scherz" ;-) )
am 2011-11-01 23:13:18
ps: gern geschehen übrigens für die Berechnung...helfe euch doch gerne, eure Idee realisistscher zu machen ;-)
am 2011-11-01 23:29:13
Oliver, wenn Du den Text vollständig gelesen hättest wäre dir sicher aufgefallen das dort schon die Kooperation mit den Krankenkassen drin steht. Aber so kleinlich will ich jetzt nicht sein.
Vielen Dank für dein Feedback und deine Hilfe bei der Kalkulation. Mit deiner Hilfe können wir das am Ende evtl. doch noch auf die Beine stellen.
am 2011-11-01 23:24:08
only some call it realistic. Auf einem hometrainer sind übrigens 100-200 Watt drin..je nachdem wie trainiert man ist.
aber wenn man so richtige sportstudenten an die hometrainer setzt, dann sage ich mal..da geht noch was. Kyoto wir kommen.
am 2011-11-01 23:29:14
Oliver, only some call it realistic. Auf einem hometrainer sind übrigens 100-200 Watt drin..je nachdem wie trainiert man ist.
Aber wenn man so richtige sportstudenten an die hometrainer setzt, dann sage ich mal..da geht noch was. Kyoto wir kommen.
am 2011-11-01 23:24:51
Oliver, only some call it realistic. Auf einem hometrainer sind übrigens 100-200 Watt drin..je nachdem wie trainiert man ist.
Aber wenn man so richtige sportstudenten an die hometrainer setzt, dann sage ich mal..da geht noch was. Kyoto wir kommen.
am 2011-11-01 23:29:04
Oliver, wenn Du den Text vollständig gelesen hättest wäre dir sicher aufgefallen das dort schon die Kooperation mit den Krankenkassen drin steht. Aber so kleinlich will ich jetzt nicht sein.
Vielen Dank für dein Feedback und deine Hilfe bei der Kalkulation. Mit deiner Hilfe können wir das am Ende evtl. doch noch auf die Beine - äh Räder - stellen.
am 2011-11-01 23:32:31
Andi: ja 100-200 Watt pro Std ..aber das macht bei 5-10 Std treten auch nur 1 Kw/h...wie ich bereits gesagt habe!!! Es bleibt also bei 10 Std ;-) ...Sportstudent hin oder her....im Übrigen: Lance Armstrong kann ca. 600 Watt 1 Std. lang treten (hoffentlich ohne Doping) ;-) ...das wird ein gaaaaanz laaaanger Weg bis zum Kyoto-Nachfolgeprotokoll ;-) ....
am 2011-11-01 23:35:50
Daniel: hatte ich gesehen....ich habe mich aber erst mal auf den Rest eurer Idee beschränkt, da das der größere und unrealistischere Teil ist ;-)
am 2011-11-02 09:23:09
Telefoniert doch einfach.
am 2011-11-02 11:16:48
Diese Idee finde ich richtig super!
am 2011-11-02 23:59:35
Da soltlen die Unis gegen einander antretet, wer am Schluss am meissten getrampelt hat, hat gewonnen. Und zu den Krankenkassen. Wenn jemand am Tag 20-40 Minuten strampelt, tut bestimmt so viel für seine Gesundheit, dass 2 Euro für einen Kaffee im Vergleich ein Witz ist. Krank sein ist teuer teuer teuer!
am 2011-11-03 09:46:49
Super Idee Volker. Sehe ich genauso.
am 2011-11-03 16:19:14
Schöne Idee! Die Räder sollten dann auch an mehreren Standorten stehen, damit möglichst viele Studenten mitmachen können
am 2011-11-04 09:45:47
Habt Ihr da schon mal ein Pilot-Projekt gemacht? Meiner Meinung nach interessieren sich die Studenten vielleicht 1 Woche dafür und die Uni preist das als ganz toll an, und danach interessiert sich kein Mensch mehr dafür. Und bitte bitte, lasst doch endlich mal bei diesem Sachen das Argument ökologisch weg. Wie wollt Ihr den konkret die Bikes in den Stromkreis der Uni intergrieren? Das kostet richtig viel Geld das keine Uni bereit ist dafür auszugeben. Und wie wollt Ihr den Strom den speichern wen er gerade nicht bentuzt wird? Kostet auch wieder viel Geld. Und da eure Bikes nur sehr sporadisch besetzt sein werden (wer hat schon Lust komplett durchgeschwitzt in die nächste Vorlesung zu gehen), werden die wirklich nicht den Unterschied machen ob das nächste Kohlekraftwerk vom netz geht. Meiner Meinung nach auch nicht wenn alle Unis Deutschlands sich daran beteiligen würden. Und noch weiter wer bezahlt und wer wartet die Bikes? Das kostet auch wieder richtig viel Geld. Und wer passt auf Sie auf?
am 2011-11-04 16:31:48
Finanzierung:
z.B. Sponsoring Krankenkasse, Fitnessstudios
Dusche:
s.o.
Interesse geht verloren:
Studenten wachsen nach, wer Sport mag, macht auch Sport. Man kann es schätzen lernen.
Ökologisch:
kann direkt umgesett werden für z.b. beleuchtung in diesem bereich des Ganges o. ä. kein speicher nötig. minimaler effekt, aber bewusstseinsfötdernd
Aufpassen:
wenn unbedingt jemand im Blaumann kommen will und die dinger abschrauben und wegtransportieren mag: respekt.
grüße
am 2011-11-05 13:49:40
Duschen: Nochmal ganz grundlegend, warum sollen sich die Studenten den auf eure Räder in Ihren normalen Klamotten setzen, wen Sie um die Ecke das Fitnessstudio der Uni zur Verfügung stehen haben inklusive Umkleidekabine und Duschen? Das ist an vielen Campi gegeben. Ich glaube weiterhin nicht, dass es eine Nachfrage für euer Produkt gibt.
Warum sollten Fitnessstudios etwas finanzieren das in direkter Konkurrenz zu Ihnen steht? Habt Ihr mal ernsthaft bei Krankenkassen angefragt ob die sowas finanzieren würde? Ich bezweifel das ganz stark, da investieren die glaube ich Geld lieber in andere Werbemaßnahmen.
Bezüglich Beleuchtung: Ihr müsst es immer noch in den Stromkreis integrieren damit Licht erzeugt wird. Was passiert den wen mal gerade jemand nicht strampelt? Licht aus? Wer hat den Lust in einem Raum zu strampeln wo andauernd das Licht flackert? Und wen Ihr gleichmäßige Beleuchtung sicherstellen wollt, verbraucht Ihr am Ende wieder mehr Strom als erzeugt wird. Sorry, es scheint mir Ihr habt zu wenig technischen Wissen um eine realistische Vorstellung von dem ganzen zu haben.
Ökologisch: Bewusstseinsfördernd, echt? Das wird mir jetzt doch sehr esoterisch. Ihr glaubt doch hoffentlich selber nicht das Leute auf einmal ihren inneren Ökologen finden nur weil Sie eine Lampe vor sich flackern sehen. Ich sehe hier null Effekt.
Sicherheit: Sehe ich absolut als realistisches Risiko. Beamer werden auch regelmäßig geklaut wenn die nicht ordentlich gesichert sind, und gute Sicherung ist teuer und muss fortwährend gewährleistet sein.
Zusammenfassend: Eure Idee ist sehr teuer und technisch nicht ausgereift. Ich bin nicht davon überzeugt, dass Ihr Werbepartner für die Aktion gewinnen könnt, was das ganze unfinanzierbar machen würde. Aber hier lasse ich mich gerne eines besseren belehren und den Markt darüber entscheiden. Ökologisch weißt euer Ansatz eine deutlich negative Bilanz auf. Wen man bedenkt, dass Ihr das als eines der Hauptargumente anführt fällt das sehr negativ auf. Am wichtigsten aber, ich glaube eure Idee wird von den Studenten nicht nachgefragt, da sie zu hohe Eintrittskosten hat (Zwischen Vorlesung nicht mit Freunden unterhalten sondern strampeln, durchgeschwitzte Klamotten, keine Umkleidekabine etc.) und zurückgibt (billigerer Kaffe, so teuer und gut ist der nun auch wieder nicht in den meisten Unis die ich kenne). Eure Gegenargumente überzeugen mich hier bis jetzt nicht.
am 2011-11-05 13:50:17
Duschen: Nochmal ganz grundlegend, warum sollen sich die Studenten den auf eure Räder in Ihren normalen Klamotten setzen, wen Sie um die Ecke das Fitnessstudio der Uni zur Verfügung stehen haben inklusive Umkleidekabine und Duschen? Das ist an vielen Campi gegeben. Ich glaube weiterhin nicht, dass es eine Nachfrage für euer Produkt gibt.
Warum sollten Fitnessstudios etwas finanzieren das in direkter Konkurrenz zu Ihnen steht? Habt Ihr mal ernsthaft bei Krankenkassen angefragt ob die sowas finanzieren würde? Ich bezweifel das ganz stark, da investieren die glaube ich Geld lieber in andere Werbemaßnahmen.
Bezüglich Beleuchtung: Ihr müsst es immer noch in den Stromkreis integrieren damit Licht erzeugt wird. Was passiert den wen mal gerade jemand nicht strampelt? Licht aus? Wer hat den Lust in einem Raum zu strampeln wo andauernd das Licht flackert? Und wen Ihr gleichmäßige Beleuchtung sicherstellen wollt, verbraucht Ihr am Ende wieder mehr Strom als erzeugt wird. Sorry, es scheint mir Ihr habt zu wenig technischen Wissen um eine realistische Vorstellung von dem ganzen zu haben.
Ökologisch: Bewusstseinsfördernd, echt? Das wird mir jetzt doch sehr esoterisch. Ihr glaubt doch hoffentlich selber nicht das Leute auf einmal ihren inneren Ökologen finden nur weil Sie eine Lampe vor sich flackern sehen. Ich sehe hier null Effekt.
Sicherheit: Sehe ich absolut als realistisches Risiko. Beamer werden auch regelmäßig geklaut wenn die nicht ordentlich gesichert sind, und gute Sicherung ist teuer und muss fortwährend gewährleistet sein.
Zusammenfassend: Eure Idee ist sehr teuer und technisch nicht ausgereift. Ich bin nicht davon überzeugt, dass Ihr Werbepartner für die Aktion gewinnen könnt, was das ganze unfinanzierbar machen würde. Aber hier lasse ich mich gerne eines besseren belehren und den Markt darüber entscheiden. Ökologisch weißt euer Ansatz eine deutlich negative Bilanz auf. Wen man bedenkt, dass Ihr das als eines der Hauptargumente anführt fällt das sehr negativ auf. Am wichtigsten aber, ich glaube eure Idee wird von den Studenten nicht nachgefragt, da sie zu hohe Eintrittskosten hat (Zwischen Vorlesung nicht mit Freunden unterhalten sondern strampeln, durchgeschwitzte Klamotten, keine Umkleidekabine etc.) und zurückgibt (billigerer Kaffe, so teuer und gut ist der nun auch wieder nicht in den meisten Unis die ich kenne). Eure Gegenargumente überzeugen mich hier bis jetzt nicht.
am 2011-11-06 11:30:05
Klingt interessant. Aber ich finde dennoch, dass ein Student schon genug Zeit in irgendwelchen Räumen verbringt und die Pausen lieber an der frischen Luft verbringen sollte. Damit er mal raus kommt ;-)
am 2011-11-07 09:05:00
David, danke für dein Feedback und deinen kritischen Geist. Ganz grundsätzlich: Das hier ist ein Ideenwettbewerb, noch keine ganz konkrete Umsetzung. Wie Produkte angenommen werden, weiss niemand vorher.
Hauptargument ist "Fit halten und Bonus absahnen."
Wer sich fit halten möchte, der wird schon ins Fitnessstudio etc. gehen. Worum es hier geht ist ein niedrigschwelliges Angebot für die Leute die sagen: "eigentlich würde ich ja gerne...habe aber keine Zeit".
Stell dir vor, du wartest auf eine Sprechstunde bei einem Prof und es ist wieder voll. Etwas entspanntes Biken und du hast dir einen Snack verdient und was für deine Fitness getan. That simple.
Die Energie die produziert wird ist jetzt nicht die eines Atomkraftwerks aber die wird man schon nutzen können (z.B. zum Aufladen deines Handys).
Zusammenfassend: Die Idee ist kostengünstig mit Partnern zu finanzieren (Krankenkasse, Fitnessstudio, beide haben ein Interesse an langfristiger Werbung).
Über die Nachfrage entscheidet der Markt.
am 2011-11-24 20:04:23
An excellent idea and I am very much glad to see such critical thinking.
am 2011-12-05 19:30:46
Gute Idee, aber wo kann man danach duschen?
am 2012-01-10 19:51:00
As you have mentioned in the description that the students will earn a free coffee for an example.I think the energy required to be produced through the bikes will take very long as compared to the normal exercise duration.What do you think?