
Thomas Bernhardt
Mitglied seit
2011-11-02 15:46:22
Pinnwand
2011-12-10 17:21:06
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW" and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-02 15:54:29
Hallo Thomas, herzlich Willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns über Ihre Ideen und Kommentare!
eSTUDI | Erfolgreich studieren mit dem Internet
Kurzbeschreibung:
eSTUDI ist ein Online-Selbstlernangebot zur Förderung der Kompetenzen beim Einsatz digitaler Medien im Lernprozess. Das fächerübergreifende Angebot für Studierende wird über ein begleitendes Tutorenseminar betreut.
Ausführliche Beschreibung:
Ausgangssituation
Mit dieser Idee soll für ein fächerübergreifendes Portal im Bereich General Studies der Universität Bremen ein Seminarangebot konzipiert und evaluiert werden, welches sich auf das selbstorganisierte Lernen von Studierenden und hierbei u.a. auf Kompetenzen zum Einsatz digitaler Medien im Lernprozess (Lernstrategien und Medienkompetenz) konzentriert. Hierfür werden insbesondere die Werkzeuge des Web 2.0 und deren Potential für Erfolg im Studium vorgestellt. Die Studierenden erhalten somit einen Mix an Methodenkompetenzen für ihr Studium sowie einen lebenslangen Lernprozess.
Motivation
Die Idee entstand im Rahmen des Promotionsvorhabens "Einsatz internetbasierter Werkzeuge zur Unterstützung selbstorganisierten Lernens in einer persönlichen Lernumgebung". Ziele dieser Arbeit sind u.a.: ein webbasiertes und in der Teilnehmerzahl frei skalierbares Selbstlernangebot zur Förderung von Selbstlern- und Medienkompetenz beim selbstorganiserten Lernen im Studium zu konzipieren und zu evaluieren sowie die Akzeptanz von Onlinelernangeboten über die Betreuung von studentischen Tutoren zu erhöhen.
Lösungsvorschlag
Unterteilt in sieben Module findet über das Semester verteilt ausschließlich online die Vermittlung von Fachwissen über didaktisch aufbereitete Lernvideos auf dem Seminarblog (http://blogs.uni-bremen.de/estudi/) statt. Sammlungen von häufig aktualisierten weiterführenden Internetressourcen und Tutorials ergänzen das fächerübergreifende Selbstlernangebot. Zur erfolgreichen Teilnahme haben die Studierenden für jedes Modul zwei Wochen zur Bearbeitung. In der ersten Woche müssen sie die Inhalte durcharbeiten und eine kleinere Aufgabe zur Auseinandersetzung mit dem Thema beantworten. In der zweiten Woche wenden sie das Gelernten innerhalb eines selbst gewählten Lernprojektes an. Das Lernprojekt kann hierbei z.B. die Vorbereitung auf eine Klausur, das Erlernen oder Verbessern einer Fremdsprache oder das Anfertigen einer Hausarbeit sein. Die Dokumentation und Reflexion des Gelernten findet in einem persönlichen Weblog auf dem Blogsystem der Uni Bremen (http://blogs.uni-bremen.de) statt. Dieser kann hierbei als Start für ein eigenes ePortfolio genutzt werden. Die Beiträge der Studierenden laufen in einer Seminargruppe auf der Seite zusammen, so dass bereits an dieser Stelle die Studierenden über die Aktivitäten ihrer Kommilitonen informiert werden und die Möglichkeit zum gemeinsamen Diskurs erhalten.
Parallel zum Onlineangebot findet innerhalb einer Präsenzveranstaltung für Lehramtsstudenten die Schulung von studentischen Tutoren statt. Die Studierenden hier erhalten ebenfalls die Inhalte der Studierenden des eSTUDI-Seminars (eSTUDIs), jedoch angereichert mit Einsatzbeispielen im Bildungskontext sowie Wissen zur Betreuung von webbasierten Lernprozessen. Der praktische Teil für die Studierenden in diesem Seminar besteht in der Betreuung der eSTUDIs. Hierfür erhalten sie in Tutorentandems einen gesonderten Zugang zur Seminargruppe, in dem sie mit Hilfe eines speziell entwickelten Werkzeuges („feedbackr“) den Studierenden Feedback geben. Gleichzeitig bündeln sie die Informationen der Studentenbeiträge, damit hieraus eine wöchentliche eSTUDI-Rundschau verfasst und auf dem Seminarblog veröffentlicht werden kann. Dies ist ein weiterer Baustein, um die Kommunikation und damit das „Seminargefühl“ zu unterstützen.
Weitere Informationen zur Idee sind hier zu finden:
http://blogs.uni-bremen.de/estudi/ueber-das-seminar/
Kategorien:
organisieren & verwalten lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-02 18:05:22
Hallo Thomas,
sehr interessantes Konzept das an der Uni Bremen angeboten wird!
Bestehen die Studiengänge dann nur aus web2.0 basierten Lernhilfen oder können die Studenten parallel Vorlesungen besuchen?
Wie lange gibt es dieses Konzept schon?
Wie wird es von den Studenten aufgenommen und was ist deren Feedback?
am 2011-11-02 18:45:42
Hallo Alexander,
das eSTUDI-Seminar läuft parallel zu den regulären Veranstaltungen der Studierenden. Gegenstand des Seminars sind natürlich nicht nur Tipps zur Nutzung von Web-2.0-Werkzeugen, auch allgemeine Hinweise zur besseren Mitarbeit in Vorlesung, Vorbereitung auf Klausuren, Lernen in Gruppen usw. sind Gegenstand im Onlinelernangebot.
Erstmals wurde das Konzept im Sommer 2010 getestet.
Die Resonanz ist sehr positiv: zum einen wegen der studienrelevanten Inhalte und zum anderen natürlich durch den Wegfall von Präsenzterminen und damit der Freiheit selbst zu wählen wann und wo die Aufgaben bearbeitet werden. Außerdem wird stets die entstehende Feedbackkultur als wertvoll angesprochen.
Beste Grüße aus Bremen,
Thomas
am 2011-11-02 21:15:49
Ein sehr interessantes Projekt!
am 2011-11-02 23:37:47
Schön zu sehen, dass sich Leute wirklich Mühe geben neue Technologien sinnvoill einzusetzen. Super Ansatz, hab auf der Seite ein bisschen rumgestöbert. Auch gut zu sehen, dass hier Ideen ausgetauscht werden auf die man "einfach so" nicht gekommen wäre.
am 2011-11-03 10:09:06
Eine gute Idee! Großes Lob auch an die ausführliche und somit gut verständliche Darlegung der Projektinhalte!
am 2011-11-03 11:08:47
Danke für die detaillierte Antwort, Thomas!
Geniales Konzept, mit dieser Herangehensweise zur Unterstützung der Studenten sollten sich viel mehr Universitäten beschäftigen, wenn man beachtet wie viel Zeit Studenten heutzutage im Internet verbringen.
am 2011-11-08 12:00:43
das halte ich für einen wichtigen Ansatz - toll finde ich insbesondere,. dass didaktisch aufbereitete Lernvideos auf dem Seminarblog angeboten werden!
am 2011-11-12 16:01:05
Eine tolle Sache! Rein aus Interesse eine Frage: Wie viele Studierenden nutzen das Angebot zurzeit?
am 2011-11-13 18:45:20
Aktuell nutzen es 35. Seit der Einführung (WiSe10) haben knapp 150 teilgenommen.
am 2011-12-07 17:58:53
Daumen hoch - eine hervorragende Initiative, sehr gut durchdacht und praktikabel. Wie verallgemeinert man jetzt dieses Uni-Bremen-spezifische Szenario?
am 2011-12-07 19:32:50
Ich denke, dass sich der Ansatz grundsätzlich auf andere Unis übertragen lässt. Zwei Varianten wären denkbar:
1. An der Uni werden Studiengänge mit pädagogischen Inhalten angeboten. Es ließe sich so das Konzept 1:1 übertragen, wenn in dem Studiengang sich solch ein betreuendes Seminar verankern lässt (wird zur Zeit an der Uni Paderborn versucht).
2. Aktuell arbeiten wir an der Uni Bremen daran "unabhängiger" vom Seminar für Lehramtsstudenten zu werden. Hierfür konzipieren wir eine weitere Onlineveranstaltung für den General-Studies-Bereich der Uni Bremen (den es ja so eigentlich an jeder Uni geben sollte). Studierenden anderer Fachbereiche erhalten so die Möglichkeit als studentische Tutoren aufzutreten. Dieser Kompetenzbereich ist eine zunehmend wichtige Schlüsselkompetenz bei der Unterstützung informeller Weiterbildungsprozesse in Organisationen.
am 2012-01-12 14:52:04
Very good approach and the idea will help the students to manage time for study according to interest and insights.