Kathrin
Mitglied seit
2011-11-13 10:30:39
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 17:26:47
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW" and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-13 14:24:37
Hallo Kathrin, herzlich willkommen bei UniGestalten. Vielen Dank für Ihre schönen Ideen - wir freuen uns auf Ihre weiteren Anregungen und Kommentare!
Alle Vorlesungen medial aufzeichnen, damit sie jederzeit wiederholt werden können
Kurzbeschreibung:
Oft ist es doch so: Prof spricht zu schnell, man bringt im Nachhinein die Zusammenhänge durcheinander oder kann aus diversen Gründen eine Vorlesung nicht besuchen. Lösung: Kurse werden aufgezeichnet und durch eine zulassungsbeschränkte Plattform können sich Studenten die Vorlesung (wieder) ansehen.
Ausführliche Beschreibung:
Ich hätte mir schon oft ein derartiges Tool gewünscht, denn viele studentische Probleme sehen folgendermaßen aus: Man kann oft nicht gleichzeitig mitschreiben und mitdenken, da die Professoren den Stoff sehr schnell vermitteln. Oder weiß im Nachhinein nicht mehr, was die eigene Mitschrift genau aussagen sollte. Oder es fehlt einfach ein Teil davon. Im Krankheitsfall, bei wichtigen Terminen etc. kann es auch sein, dass der Student eine Vorlesung nicht besuchen kann.
Wie wäre es also, wenn die Vorlesung zB als Film aufgezeichnet wird und dann auf eine Online- Plattform, zu der nur eingeschriebene Studenten Zugriff haben, geladen wird? Das hätte den Vorteil, dass Studenten sich die Vorlesung noch einmal ansehen könnten, den genauen Wortlaut und die Aufzeichnungen der Professoren sehen könnten. Es würde auch viele Nachfragen nach den Vorlesungen und besonders zu Prüfungszeiten vermeiden. Die Studenten könnten dann jederzeit den richtigen Wortlaut, den genauen Zusammenhang sehen, ohne sich auf ihr (vielleicht fehlerhaftes) Gedächtnis stützen zu müssen.
Natürlich könnte argumentiert werden, dass ein derartiges Tool die Teilnahme an einer Vorlesung verhindert. Aber kluge Studenten würden trotzdem in die Vorlesung gehen, da sie den Professor direkt bei Verständnisproblemen und vor Ort fragen könnten.
-> Effekt: Wissen geht nicht mehr verloren oder ist bedroht, von Studenten fehlerhaft gelernt zu werden. Zudem könnten Fehlstunden leicht nachgeholt werden.
Kategorien:
lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-13 18:10:43
Diese Idee wird z. B. im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg umgesetzt. Grundsätzlich eine gute Idee, wobei ich aber auch die Gefahr sehe, dass Vorlesungen dadurch nicht mehr besucht werden und der Austausch mit anderen Studierenden verlorengeht. Auch können Fragen, die während der Vorlesung auftauchen, auf diese Weise nicht sofort gestellt werden.
am 2011-11-13 19:39:52
Solche Ansätze werden hier ja schon diskutiert
(siehe Alex Kohn), und ich denke auch, dass es in Zukunft immer mehr in die Richtung gehen wird. Aber zum beschriebenen Szenario, dass man in VL nicht hinterher kommt, passt mE besser eine gute didaktische Schulung der Lehrenden, was ebenfalls bereits vorgeschlagen wurde (siehe Gerald Wibbecke, Sabine Koller, Leander Alterberger). Wäre schon ein Anfang wenn die Lehrenden mal in dieses Buch gucken würden: http://tinyurl.com/dy69xel
am 2011-11-14 09:44:47
Da würde ich Thomas-Benjamin zustimmen. Bei einer guten Vorlesung sollte man sich doch mit Hilfe der Folien, die ja zumeist zur Vefügung gestellt werden, an den Inhalt erinnern können. Bei einer didaktisch schlechten Vorlesung hilft vermutlich auch nochmaliges Anschauen des Videos nicht, um alles zu verstehen (und könnte auch peinlich für den Professor werden). Also: Lieber die Professoren schulen, damit sie verständlicher lehren! Außerdem: Man bräuchte viel zusätzlichen Platz auf den Servern, um jede gehaltene Vorlesung zu speichern.
am 2011-11-14 15:59:12
Ich finde die Umstellung auf vereinzelte Online-Kurse nicht verkehrt, aber grundsätzlich alle Lehrveranstaltungen aufzuzeichnen kann nicht die Lösung sein. Dann sind wir auf dem besten Weg von der Präsenz- zur Online-Uni. Auch bei vernünftigen Studenten ist die Verlockung groß einfach zu Hause zu bleiben wenn online alles abrufbar ist.
Vielmehr wäre es eventuell sinnvoll wenn eine Gruppe von Studenten zu der entsprechenden Vorlesung evtl. eine Art Protokoll oder Zusammenfassung für die übrigen bzw. fehlenden Studenten anfertigt.
am 2011-11-15 09:56:47
Ich bin ganz ihrer Meinung, Katharina. Für Studenten wäre es zwar optimal die Vorlesungen online abrufen zu können, dies würde sich aber mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Besucherzahlen der Vorlesungen auswirken, so dass der Professor irgendwann nur noch vor einer Kamera unterrichten würde.
In Einzelfällen ist das Konzept der online-Uni auf jeden Fall ganz gut, Fächer die keiner großen Interaktion bedürfen könnte man online "streamen" oder komplett online koordinieren. Ich habe selbst während meines Studiums die Erfahrung mit einem Kurs gemacht der nur online stattgefunden hat, jedoch sehr gut organisiert, ich war also sehr positiv überrascht.
am 2011-12-03 11:30:40
Finde das auch nicht schlecht. Nicht nur, dass man u.U. mal nicht teilnehmen kann sondern auch bei der Wiederholung sinnvoll. Spezielle Themen brauchen immer etwas mehr Aufmerksamkeit. Das könnte eine tolle Unterstützung sein. Glaube persönlich aber nicht, dass dann eine "normale" Hochschule, im Gegensatz zu den Fern-Unis - verwaist.
am 2011-12-03 11:31:53
Nachtrag: Die Frage ist natürlich nach den Rechten. Die Angebot müsste natürlich dann per Intranet oder besonderem Zugangschlüssel für Studenten versehen werden.