Bene
Mitglied seit
2011-11-15 16:03:03
Andere Ideen des Nutzers
Keine weiteren Ideen eingereicht.Pinnwand
2011-12-10 18:08:40
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-16 12:39:28
Hallo Bene, hallo und herzlich Willkommen auf unserem Portal. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Hochschulalltags von morgen!
2011-11-15 16:28:06
Hallo Bene, hallo und herzliche Willkommen auf unserem Portal. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge zur Gestaltung des Hochschulalltags von morgen!
Betreuung durch Crowdsourcing-System
Kurzbeschreibung:
Studenten werden über ein dynamisches, automatisiertes Online-System betreut. Dieses System gibt Teilnehmern Punkte für das Stellen und die Beantwortung von Fragen, den Upload von Zusammenfassungen, uvm. Das Sammeln von Punkten bietet echte Vorteile wie ECTS Punkte und spezielle Privilegien.
Ausführliche Beschreibung:
Die Gruppe ist smarter als der einzelne. Naja, vielleicht nicht immer, aber die Chancen sind sehr hoch, dass eine von 5000 Personen eine Antwort auf eine Frage hat, die in ihrem Interessenbereich liegt. Das haben auch Universitäten bereits erkannt und deshalb – oft mehr schlecht als recht – Online-Foren aller Art eingerichtet, bei denen sich Studenten austauschen können. Allerdings sind diese Angebote größtenteils abgekoppelt vom restlichen Lehrbetrieb und nicht sehr stark frequentiert. Wie eine stärkere Einbindung funktionieren kann, hat die Wirtschaftsuniversität Wien mit ihrer Learn-Plattform bereits bewiesen. Aber selbst dort ist die Motivation für eine Forendiskussion eher weniger gegeben.
Dabei wäre der nächste Schritt in der Weiterentwicklung eines solchen Community-Features logisch: Das automatisierte Tracking von quantitativer und qualitativer Partizipation verbunden mit der Schaffung realer Anreize, sich gegenseitig zu helfen. Um sich das vorstellen zu können, kann man sich zum Beispiel das System der Knowledge Crowdsourcing Communities http://www.starmind.com ansehen. Dort können User Fragen stellen und beantworten. Andere User bewerten die Antworten dann und der Fragensteller kann eine Antwort zur „Gewinnerantwort“ küren. Für all diese Handlungen bekommt man Punkte und steigt im „Rang“ auf.
Ein ähnliches System könnte man auch in den Online-Communities der verschiedenen Studiengänge einführen. Punkte gibt es für richtige Antworten, als gut befundene Beiträge, hochgeladene Skripten und Aufnahmen u.ä. Mit erreichen einer bestimmten Punkteschwelle könnte man weitere Privilegien erhalten oder vielleicht sogar ein paar ECTS Punkte angerechnet bekommen (nach besonderer Prüfung der Community-Aktivitäten). Die tatsächliche Qualität der verschiedenen Antworten wird durch Stichproben von Moderatoren überprüft. Das wäre in gewisser Hinsicht die „Gamification“ der Uni-Online-Community mit realem Feedback in das Universitäts-System.
Die Kosten sind vergleichweise gering und fallen an für:
• Adaption einer entsprechenden Community-Software (einmal für die gesamte Universität) - könnte aber auch von Studenten technischer Studiengänge programmiert werden
• Server-Mieten (nicht viel höher als normalerweise)
• Moderatoren bezahlt oder freiwillig mit Punkte-Boni (wie das in fast allen Internet-Communities funktioniert ehrenamtlich)
Effekte:
• Betreuung der Studenten verbessert sich (und wird sogar besser bei zunehmender Anzahl von Studenten!)
• Lehrpersonal wird entlastet
• Austausch zwischen den Studenten wird gefördert
Kategorien:
lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-17 09:57:38
Könnte ich mir vorstellen für ein Wahlfach das eine bestimmte Anzahl an ECTS ermöglicht. So stellt man sicher, dass der/diejenige interessiert ist und am Enden hat man die Chance nötige Punkte zu bekommen. Idee ist nicht schlecht, die spannende Frage ist dabei immer Teilnahme und Moderation. Kosten sollten sich tatsächlich im Rahmen bewegen, da solch eine Plattform keinen eigenen Server braucht.
am 2011-11-30 07:43:44
denke auch, dass es an der Teilnahme scheitern könnte...du sagst ja selbst, dass die Uni Wien Probleme bei ihrem Forum hatte.
am 2011-11-30 11:05:15
Hallo Oliver,
genau darum geht es doch in dem Vorschlag - dieses Problem zu lösen.