Alexander Mildner
Mitglied seit
2011-11-09 15:33:30
Pinnwand
2011-12-10 17:24:34
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW" and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-14 19:09:07
Welcome to UniGestalten. we look forward to your ideas and comments!
2011-11-13 14:35:34
Hallo Alexander, herzlich willkommen bei UniGestalten. Wir freuen uns und sind gespannt auf Ihre Ideen und Kommentare!
Aus Thrillern lernen
Kurzbeschreibung:
Filmthriller nehmen häufig interessante neue und zukünftige Technologieanwendungen als zentrale Anker für ihre Handlung wie z.B. Matrix, Enthüllung, Minority Report, Star Trek, u.v.a.m.. Die Technologien werden aber natürlich im Film selbst nur genutzt, aber nicht erklärt bzw erläutert. Der Ansatz der Idee "Aus Thrillern lernen" beruht nun darauf , im größeren Kreise interessierter Studenten solche Thriller gemeinsam anzuschauen - typischerweise "after work" - und an den zentralen technologiebezogenen Stellen kurze wissenschaftliche Exkurse zur Erläuterung der benutzten Technologien einzufügen, sei es durch eigene Beiträge der Studenten oder durch Kurzvorträge von Professoren, wohlmöglich auch eingebaut in das Curriculum. Die technologischen Erläuterungen sollen dabei durchaus auch um gesellschaftskritische Diskussionen ergänzt werden, wie sie mit dem Technologieeinsatz gerade bei Zukunftsszenarien einhergehen.
Ausführliche Beschreibung:
In der Schule waren uns die Filmstunden meist nur eine angenehme Abwechslung. Bei spannenden Thrillern sind wir gefangen von der Handlung. Wenn es sich um Wissenschaftsthriller handelt (z.B. von Michael Crichton wie z.B. Enthüllung, TimeLine, Jurassic Park etc), dann nehmen wir die technologische Machbarkeit von zentralen Handlungsankern fast schon als gegeben hin, bei Zukunftsthrillern á la Minority Report oder Avatar üben die Technologieanwendungen eine unerklärliche Faszination aus.
Dabei sind schon die ganz alten Star Trek Filme sorgfältig wissenschaftlich recherchiert und haben sich bei dieser langen Filmfolge teilweise sogar zeitverschoben in der Realität umgesetzt. Allemal handelt es sich nicht um spinnerige Technologie-Phantasien, sondern sehr überwiegend um vorweggenommene Zukunftstechnologien.
Jedenfalls gibt es viele Studenten, die mehr wissen möchten um die dargestellten Technologien, und dies direkt im Kontext eines spannenden Filmabends und nicht irgendwann in "drögen" Seminaren. Áber nicht nur Naturwissenschaftler und Ingenieure sind interessiert, auch Geisteswissenschaftler finden vor allem gesellschaftskritische Diskussionen um den Einsatz neuer Technologien anregend. Über diesen Weg kommen wohlmöglich auch die verschiedenen Studienfächer in einen hoch erwünschten Austausch in zwangloser aber höchst angeregter Atmosphäre. Selbstredend, dass das Format unabhängig ist von Alter, Geschlecht, Reputation o.a.. Es wäre auch denkbar, dass sowohl Schüler als auch junge Firmenmitarbeiter z.B. von Gründerunternehmen teilnehmen und damit die Grenzen der Universitas aufbrechen.
Die Umsetzung der Idee ist zumindest als geschlossene - nicht öffentliche - Veranstaltung einfach: Der Film wird in einem geeigneten Raum von DVD über Beamer gezeigt. Der Veranstalter - z.B. eine kleine AG oder auch die Transfer-/Gründer-Stelle der Uni, die ohnehin offene Formate des Wissenstransfer in Veranstaltungen durchführt - organisiert vorab die wissenschaftlichen 2-3 kurzen Erläuterungsbeiträge für die Thriller, typischerweise mit einschlägigen Instituten der Uni. Diese können als kurze Unterbrechung in den Thriller eingebaut werden, oder danach diskutiert werden. Eine Räumlichkeit mit Bewirtungsmöglichkeit wäre natürlich besonders gut, z.B. in Absprache mit Mensa, Studentenbistro oder auch einem privaten Studententreffpunkt.
Größere öffentliche Veranstaltungen müssten zusammen mit einem örtlichen Programmkino organisiert werden. Die Filmdarstellungsqualität wäre sicher besser, aber es müsste Eintritt verlangt werden - vielleicht finden sich aber auch Firmensponsoren - und der Teilnehmerkreis wäre größer, was zu Lasten der Diskussion ginge.
Übrigens führt der Ideengeber bereits Umsetzungsgespräche, die sich erfolgreich entwickeln.
Kategorien:
forschen & entwickeln lernen & lehren arbeiten & leben campus & so anderes & querWeitere Dokumente und Videos:
1fGW_ydP2nkao0jA1Yr7Sk
Kino Stadt der Wissenschaft_Lübecker Nachrichten 7.1.2012.pdf
LN-Hochschulseite 14.12.2011.pdf
Lübecker Nachrichten_StarTreck_2.2.2012.pdf
m42vTkXMt7s
Minority Report.pdf
n3gxsNjDpnw
NwVBzx0LMNQ
opZ-ZgHYPV4
oxHKl_QuJCc
QC8WGXJeGTw
StarTrek-300112-Philosophische Einführung.pdf
wg_uk4-n_VQ
Wissenschaftskino 12.12.2011.pdf
yvwSIdoVLZc
News
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-18 14:21:04
Hollywood und Co als Impulsgeber zu transdisziplinären Treffen und Projekten - wunderbar. Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung der Umsetzungsgespräche des Ideengebers - halten Sie bitte uns auf dem Laufenden!
am 2011-11-19 13:14:53
... das Probieren wir gleich aus ...
am 2011-11-20 11:41:45
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-11-19 19:27:42
Beruht die Umsetzung auf ehreamtlichen Engagement? Oder werden diese Veranstaltungen durch die Hochschule gefördert?
am 2011-11-19 19:28:23
PS.: Eine Integration in eine "reale" Studienordnung finde ich schwierig ... wie sollen all' die integriert werden, die nicht mit Thrillern anfangen können?
am 2011-11-20 11:40:42
... ich denke, die Idee findet eher im informellen Umfeld der Hochschulelehre ihre geeignete Umsetzung, kann aber fakultativ bestimmt auch geschickt an passende Lehrveranstaltungen angekoppelt werden. Allemal ist der transdisziplinäre Ansatz natürlich kaum in enge Curricula einzubinden, auch wenn dies im Sinne eines Studium Generale wünschenswert wäre. Bei Gründerveranstaltungen funktioniert dies ja auch....
am 2011-11-20 11:41:52
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-11-20 17:40:16
Hübsche Idee, diese Verbindung von nützlichen Lerneffekten aus physikalisch-naturwissenschaftlich-technologischen Zusammenhängen und dem Unterhaltungsbedürfnis des Menschen. Es muss ja nicht unbedingt immer der "Thrill" sein, der unser Interesse weckt. Manchmal reicht ja auch der ästhetisch gut gemachte Spaß mit Anspruch - wie etwa in unzähligen Star-Trek-Folgen. Und natürlich sind die technologischen Details (Muster: "Kann man tatsächlich beamen?") nicht die einzigen interessanten Aspekte etwa in einem tatsächlich bildenden "Studium generale" einer modernen Hochschule. Da wären ja noch ökonomische, soziologische, philosophische, anthropologische, moralische, rechtliche und sicher weitere Aspekte, die in Filmen oft unmittelbar (und mittelbar sowieso) thematisiert werden. - Diese Projektidee kann wirklich aus dem Vollen schöpfen. Viel Erfolg!
am 2011-11-21 11:59:12
Die Frage ist natürlich auch in wieweit man Filme zeigen darf. Persönlich wuirde ich schon oft von Ideen in solchen Filmen inspiriert. Wir bleiben gespannt!
am 2011-11-21 22:26:57
... bei VGF gegen geringes Entgeltr kein Problem ...
am 2011-11-21 22:28:28
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-11-22 17:20:12
... sorry, Lizensierung ist nicht bei VGF sondern bei MPLC durchgeführt !!
am 2011-11-23 15:58:33
... hier jetzt die Ankündigung zur Pilotveranstaltung
Wissenschaftskino / MFC Multifunktionscenter / Hochschul-/TZL-Campus Lübeck, am Montag, den 12. Dezember 2011, 18:00 Uhr ; Mit dem Blockbuster „Minority Report“ startet die UniTransferKlinik eine Veranstaltungsreihe für alle, die immer schon mal wissen wollten, ob im Science-(Fiction-)Film alles nur Trick und Illusion ist – oder ob nicht doch die eindrucksvollsten Technologien im Film einen wissenschaftlich-realistischen Hintergrund haben. An den passenden Stellen der DVD-Film-Vorführung liefern Experten der Universität Lübeck Erläuterungen zu wesentlichen Technologie-Szenen des Films: Prof. Dr. Martinetz vom Institut für Neuro- und Bioinformatik erklärt die heute realen Möglichkeiten von Gestensteuerung und Augenerkennung. Prof. Dr. Fischer vom Institut für Telematik beschäftigt sich mit „autonomen Sensoragenten“. Eine offene Publikums-Diskussion, die auch technologie- und gesellschaftskritische Aspekte einbezieht, wird den ersten Wissenschaftskino-Abend abschließen; die Teilnahme ist unentgeltlich; Anmeldungen unter info@tzl.de.... soweit , so gut, und jetzt schau´n mer mal, wie es funktioniert.
am 2011-12-03 12:43:00
... was die Anmeldungen angeht, funktioniert es sehr gut: eine kleine Rundmail - ohne weitere Werbemaßnahmen! - und es werden wohl rd 50 Studenten kommen ....
am 2011-12-04 19:53:37
Hübsche Idee!
am 2011-12-06 15:24:33
Gute Sache....auf nach Lübeck!
am 2011-12-07 08:33:35
Hört sich mega spannend an! Mehr davon!
am 2011-12-07 08:34:11
Hört sich mega spannend an! Mehr davon!
am 2011-12-07 08:34:28
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-12-07 08:34:41
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-12-12 23:04:51
Konnte leider nicht beim Piloten dabei sein. Die Idee ist aber absolut klasse. Zumal das Medium Film viel zu wenig für die Wissenschaftsvermittlung genutzt wird. Dabei geht es nicht um Dokus, sondern gerade das Zwischen den Zeilen lesen. Wer das Buch "Unser allerbestes Jahr" kennt, weiß das Kino mindestens so wertvoll ist, wie Matheunterricht. ... Lübeck als Stadt der Wissenschaft 2012 wäre ein guter Ort, mit so einem Projekt zu starten - die Hansekönigin überrascht immer wieder.
am 2011-12-13 23:01:12
Die erste Veranstaltung war mit 75 Teilnehmern (siehe Bild oben) jedenfalls erfolgreich: Großes Interesse, spannender Film, locker-professorale Technologieerläuterungen (siehe Bild oben) - allein die Kinotechnik kann noch verbessert werden. Nächste Veranstaltung für Januar ist in Vorbereitung. Zur Nachahmung an anderen Hochschulen empfohlen. Umsetzungshinweise unter 0171 530 9668.
am 2011-12-14 10:02:52
Von allen Teilnehmern gab es ein sehr positives Feedback bezüglich der Idee und der Umsetzung. Dabei waren zum Großteil Studenten der Universität Lübeck. Der Ablauf wird optimiert, ansonsten bitten wir um Feedback der Teilnehmer!
am 2011-12-14 10:14:28
Berichterstattung in der lokalen Zeitung als PDF unter Dokumente.
am 2011-12-14 15:54:49
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-12-15 22:41:48
Sehr Interessant. Auf unterhaltsame Art Wissen zu vermitteln kommt in jeder Altergruppe bei entsprechender Thematik gut an.
Im Hochschulbereich kann es in diversen Fakultäten nochmals eine eigene Dynamik entwickeln. Durch einen Stilbruch in der Wissensvermittlung in Form von "aus Thrillern (oder Fantasy, etc)" lernen, kann die Konzentration in langatmigen Vorlesungen und Seminaren lange aufrecht erhalten werden, wobei das Aufmerksamkeitspotenzial der Studenten im normalen Unibetrieb doch relativ schnell abflachen kann.
In Verbindung mit visueller kann die akustische Wahrnehmung des Gelehrten noch gesteigert im Gedächtnis verankert werden.
am 2011-12-16 16:21:27
Sehr interessant. Auf unterhaltsame Art Wissen zu vermitteln kommt in jeder Altergruppe bei entsprechender Thematik gut an.
Im Hochschulbereich kann es in diversen Fakultäten nochmals eine eigene Dynamik entwickeln. Durch einen Stilbruch in der Wissensvermittlung in Form von "aus Thrillern (oder Fantasy, etc)" lernen, kann die Konzentration in langatmigen Vorlesungen und Seminaren lange aufrecht erhalten werden, wobei das Aufmerksamkeitspotenzial der Studenten im normalen Unibetrieb doch relativ schnell abflachen kann.
In Verbindung mit visueller kann die akustische Wahrnehmung des Gelehrten noch gesteigert im Gedächtnis verankert werden.
am 2011-12-16 16:22:27
Sehr interessant. Auf unterhaltsame Art Wissen zu vermitteln kommt in jeder Altersgruppe bei entsprechender Thematik gut an.
Im Hochschulbereich kann es in diversen Fakultäten nochmals eine eigene Dynamik entwickeln. Durch einen Stilbruch in der Wissensvermittlung in Form von "aus Thrillern (oder Fantasy, etc)" lernen, kann die Konzentration in langatmigen Vorlesungen und Seminaren lange aufrecht erhalten werden, wobei das Aufmerksamkeitspotenzial der Studenten im normalen Unibetrieb doch relativ schnell abflachen kann.
In Verbindung mit visueller Wahrnehmung kann die akustische Wahrnehmung des Gelehrten noch gesteigert im Gedächtnis verankert werden.
am 2012-01-07 14:52:57
Das nächste Wissenschaftskino findet am 30.1.2012 im MFC statt; Film: StarTrec - Der erste Kontakt; Wissenschaftsthemen: KI (Institut für Robotik), Schwarmintelligenz (Institut für Telematik), Tissue Engineering (Institut/Klinik für Dermatologie); Einführung/Diskussion durch einen Philosphen.
Im Übrigen ist das Wissenschaftskino in adaptierter Form Gegenstand der Stadt der Wissenschaft (vgl. Dokumente).
am 2012-01-07 14:54:04
Das nächste Wissenschaftskino findet am 30.1.2012 im MFC statt; Film: StarTrec - Der erste Kontakt; Wissenschaftsthemen: KI (Institut für Robotik), Schwarmintelligenz (Institut für Telematik), Tissue Engineering (Institut/Klinik für Dermatologie); Einführung/Diskussion durch einen Philosphen.
Im Übrigen ist das Wissenschaftskino in adaptierter Form offizielles Veranstaltungsformat der Stadt der Wissenschaft Lübeck 2012 .
am 2012-01-21 17:41:28
Die Animation aus "Minority Report" samt Wissenschaftsbeitrag auf unserer Kinoveranstaltung zum Thema Gestenerkennung wurde auf dem Neujehrsempfang der IHK zu Lübeck vor mehr als 2000 Wirtschaftsvertretern mit großem Beifall wiederholt.
Und es ist bereits die Nachfrage nach englischen Versionen aufgetaucht, die wir mindestens teilweise durch englische Untertitel beim kommenden Star-Trek-Kinoabend schon berücksichtigen werden. Der nächste Film ist dann in englischer Originalversion geplant.
am 2012-01-25 18:19:48
Die Uni Lübeck bewirbt das Wissenschaftskino mittlerweile auf Ihrer Homepage bzw hier: http://www.uni-luebeck.de/forschung/aktuelles-zur-forschung/aktuelles-zur-forschung/artikel/star-trek-der-erste-kontakt.html
am 2012-01-31 16:41:47
Wissenschaftskino mit "Star Trek" wiederum voller Erfolg mit 80 weit überwiegend studentischen Teilnehmern; siehe auch Textdokument zur philosophischen Einführung in den Filmabend.
Nächster Film am 27.2.: „Wiege der Sonne – Rising Sun“ mit Sean Connery von 1992; Technologie-Themen: digitale Video-/Bildbearbeitung und Bildfusion präsentiert durch Prof. Bernd Fischer vom MIC Institute of Mathematics and Image Computing bzw. Fraunhofer MEVIS Project Group Image Registration sowie Manuel Wille von der Firma NiK Software GmbH, Innovationsführer in der Entwicklung digitaler fotografischer Filter.
am 2012-02-02 08:44:40
Bericht zu StarTrek in Lübecker Nachrichten oben unter Dokumente.
am 2012-02-14 11:44:06
Neue Filmankündigung der Uni zu Lübeck: http://www.uni-luebeck.de/forschung/aktuelles-zur-forschung/aktuelles-zur-forschung/artikel/die-wiege-der-sonne-rising-sun.html
am 2012-08-12 09:30:42
http://www.choosehomeloan.net reverse mortgage calculator %-D http://www.findmortgagequotes.net/ mortgage refinance ngojwb