Adam Bhakrani
Mitglied seit
2011-11-21 16:30:03
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 21:52:53
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 18:07:09
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-22 09:54:17
Danke Neil, ich freue mich diese Platform nutzen zu können, um mich mit anderen Studenten als auch Uni-Mitarbeiter auszutauschen!
2011-11-21 17:17:28
Hallo Adam, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
Schulung aller Professoren in effektive Präsentationstechniken
Kurzbeschreibung:
Studenten bemängeln häufig die Vorlesungs-Methodiken der Professoren. Damit der Lehrstoff effektiver gelehrt wird, sollten die Professoren durch eine Schulung gehen, damit Sie lernen, wie man heutzutage Studierende lehrt, damit Studierende auch gerne kommen und am Ende das Tages etwas mitnehmen.
Ausführliche Beschreibung:
Es wird häufig bemängelt, dass Professoren nicht vernünftig präsentieren, wenig bis gar nicht auf Studenten eingehen, klare Sätze formulieren können, etc. Daher ist es sinnvoll, dass alle Professoren, bei denen Qualitäten vermisst werden, Schulungen/Workshops erhalten. Als Orientierung dienen Vorlesungen der amerikanischen Universitäten. Es wäre allerdings auch ein Umdenken von Nöten, wie man Studierende effektiver lehrt. Vorlesungen werden nicht sehr gerne von Studierenden besucht. Ein interessanter Artikel über dieses Thema kann man auf der ZEIT-Homepage lesen [http://www.zeit.de/2011/21/Hochschule-Vorlesung].
Nachtrag auf Grund einer gestellten Frage: Es gibt u.a. bei der TUM schon ein Programm, dass genau diese Fragestellung aufnimmt und entsprechend ein Programm anbietet, um die Dozenten gezielt in den Themen Lehrveranstaltungen, Rhetorik oder Prüfungsgestaltung weiterbilden: [http://www.cvl-a.de/prolehre/]
Kategorien:
lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-22 20:37:28
Das Problem wird sein, dass viele Professoren nicht zu solchen Veranstaltungen gehen werden, weil sie keinen Bedarf sehen. Entweder müssten die Schulungen so attraktiv sein, dass sie Professoren ansprechen ... das denke ich wird aber schwer oder es müsste eingeführt werden, dass Neuberufene/Erstberufene zu einer solchen Schulung mit ihrem ersten Vertrag verpflichtet werden, weil sie an diesem Punkt ihrer Karriere noch nicht in der Position sind, solche vertraglichen Verpflichtungen abzulehnen
am 2011-11-22 23:04:31
Diese Antwort habe ich leider erwartet. Es wird eine riesen Herausforderung die Professoren zu überzeugen. Man müsste sich geeignete Anreize einfallen lassen. Sowas sollte jedoch nicht vertraglich gemacht werden. Vielleicht helfen Bewertungskataloge und Feedbackrunden mit den Professoren. Vielleicht ändern diese dann Ihre Meinung und versuchen sich zu verbessern. Wobei ältere Professoren da sehr stur sein werden.
am 2011-11-23 12:55:21
Das Bedürfnis in dieser Hinsicht etwas zu lernen muss aus einem selbst kommen. Wenn man Leute dann dazu vertraglich bindet werden solche Angebote sicher nicht wirklich ernst genommen. Es ist wichtig, dass den Professoren klar gemacht wird, welche Verantwortung sie haben und in welcher Art und Weise sie damit umgehen müssen.
am 2011-11-23 13:41:21
Genau Volker, stimme ich dir voll und ganz zu. Man muss den Dozenten klar mit Fakten vorzeigen, wie das Stimmungsbild der Studenten aussieht (kommt man regelmäßig, kommt man gerne zur Vorlesung, etc.).
am 2011-11-24 05:25:51
denke, dass die meisten Profs u.a. ihre Evaluation und das Feedback aus der Vorlesung ernst nehmen und danach schon eine "Verbesserung" vornehmen. Und bis man Prof ist hat man schon mehrere 1000 std Vorlesungen gehalten und sich ein System angeeignet, das nur schwer sein wird, an möglicherweise bessere Strukturen, anzupassen.
am 2011-11-24 08:15:06
das ist richtig. Aber man muss auch bedenken, dass nur wenige Studenten wirklich Interesse haben an den Vorlesungen teilzunehmen. Es sollte langsam aber sicher ein Umdenken stattfinden, damit der Lernstoff effektiv gelehrt wird. Und dazu gehört eben, dass u.a. Professoren dazu aufgefordert werden sollen ihre Vorlesungenstechniken zu überarbeiten. Natürlich ist das von Uni zu Uni unterschiedlich. Aber ich kenne viele Studenten die sich weigern zur Vorlesung zu gehen oder nur mit wenig Interesse hingehen.
am 2011-11-25 09:47:54
Zur aktivierenden Vorlesung gehören nicht nur eine Präsentations- & Rhetorikkompetenz, sondern auch die Fähigkeit Schlüsselkompetenzen zu vermitteln. Vorlesungen sollten daher einen Methodenwechsel beinhalten, beispielsweise aus Präsentationsphasen, Murmelgruppen und Expertendiskussionen. Grundsätzlich ist die Vorlesung ein elementarer Bestandteil der universitären Lehre und in ihrer Funktion als Grundlagenwissenspräsentation wichtig.
am 2011-11-25 12:44:44
Wichtig ja, aber ist sie auch effektiv? Das hängt auch von den Modulen ab. Aber ein Umdenken sollte schon stattfinden. Nach dem Artikel in der Zeit (Link in der Beschreibung) gibt es sicherlich einen Ersatz zur klassichen Vorlesung.
am 2011-12-04 20:50:55
Die Diagnose trifft ins Schwarze. Nur: Wie kann ich die Lösung implementieren, wie läßt sich sich umsetzen? Könnten Sie dazu noch konkretere Vorschläge machen?
am 2011-12-05 09:32:50
@Cornelia: Danke für die Frage. Erst vor einer Woche habe ich mich mit einem Professor über dieses Thema unterhalten. Ein Kommilitone und ich empfinden seine Vorlesung als sehr qualitativ hochwertig und es macht Spaß ihm zu zuhören. Auf die Frage was ihm dabei geholfen hat, meinte er, dass er an einem hochschuldidaktischen Programm teilgenommen hat. Da er zuvor u.a. an der TUM tätig war, gehe ich davon aus, dass er an dem folgenden Programm teilgenommen hat: http://www.cvl-a.de/prolehre/. Programme dieser Art sind definitiv eine gute Basis und sollten von allen Hochschulen angenommen werden. Der Professor ist jedenfalls sehr gut ausgebildet worden und dies spricht auch für so ein Programm!
am 2011-12-09 14:26:15
Solche hochschuldidaktischen Programme und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nicht nur an der TUM, sondern inzwischen an fast allen deutschen Hochschulen. Der Stifterverband hat sich diesem Thema auch angenommen und fördert Hochschulen im Programm "exzellente Lehre", die das Profil ihrer Lehrenden verbessern wollen:
http://www.exzellente-lehre.de/
am 2011-12-10 22:52:49
@Charlotte: Das hört sich sehr schön. Jedoch vermisse ich den Erfolg. Ich höre von vielen, wie langweilig sie die Vorlesungen finden. Das ist bei uns auch nicht so rosig. Vielleicht wissen viele Professoren davon noch nichts.
am 2011-12-13 00:11:14
Schreiben Sie etwas ...
am 2012-01-14 18:50:33
Definitely an idea with great effect! Many professors and teachers are well decorated with knowledge and concepts but they do not know the effective may for conveyance!