Adam Bhakrani
Mitglied seit
2011-11-21 16:30:03
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 21:52:53
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 18:07:09
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-22 09:54:17
Danke Neil, ich freue mich diese Platform nutzen zu können, um mich mit anderen Studenten als auch Uni-Mitarbeiter auszutauschen!
2011-11-21 17:17:28
Hallo Adam, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
Semester sollten in Januar bzw. August starten
Kurzbeschreibung:
Damit Studierende u.a. die Möglichkeiten haben ins Ausland zu gehen (egal welches Semester) und genügend Zeit haben die Jahreszeiten Winter und Sommer in Ihren vorzuügen genießen zu können, wäre es super dass die jeweiligen Semester im Januar (Sommersemester) bzw. August (Wintersemester) starten.
Ausführliche Beschreibung:
Die Umsetzung bringt einige Vorteile. 1) Kann man die Sommerferien sehr gut genießen. Keiner will so wirklich lernen, wenn die Sonne scheint. 2) Sofern Studenten vorhaben, ein Auslandssemester zu machen, dann habe Sie genügend Zeit nach den Vorlesungen/Prüfungen ihre Ferien richtig zu genießen. 3) Wenn nach den Winterferien der Vorlesungsbetrieb wieder vom neuen beginnt und man nach ca. 1 1/2 bis 2 Monate später wieder Ferien hat, dann drückt das ganz schön auf die Produktivität. Vor allem weil nach den Winterferien wieder richtig gelernt werden muss. Fängt nach den Winterferien ein neues Semester statt, dann kommt man langsam wieder in den Studentenrhytmus.
Kategorien:
organisieren & verwalten reisen & entdecken campus & so anderes & querNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-23 12:48:18
Mir persönlich ist auch nicht ganz klar, warum es eine solche Regelung gibt. Die Vorteile liegen schon auf der Hand. Vor der Weihnachtszeit sieht jeder nur noch den 24. und ist froh bei seiner Familie zu sein. Dann geht es sofort im neuen Jahr wieder los. Allgemein finde ich Semesterferien zu lange. Warum 3 Monate im Sommer frei haben? Zieht man einen Monat ab, könnte man ein Studium um 1 od. mehr Semester verkürzen. Solange in der Zeit keine sinnvollen Praktika etc. gemacht werden, halt ich das nach wie vor für unsinnig.
am 2011-11-23 13:54:45
Vor allem habe ich sehr oft beobachtet, dass viele z.B. nach den Weihnachtsferien keine Motivation mehr haben zu lernen. Nach den Weihnachtsferien muss man nochmal ca. 1 Monat lernen und danach beginnen in der Regel die Klausuren. Eine äußerst ineffektive Lösung. Sommersemester 2-3 Monate Ferien und im Dezember 1 Monat. Wobei beim Sommersemester kann man sich streiten wie lange es sein sollte.
am 2011-11-24 00:27:33
also insbesondere die Jurastudenten müssen in den Semesterferien Hausarbeiten schreiben....da sind bei 2 Hausarbeiten 3 Monaten nicht lange!! Es sind nämlich kein Urlaub oder Ferien, es ist vorlesungsfreie Zeit!
am 2011-11-24 00:28:06
also insbesondere die Jurastudenten müssen in den Semesterferien Hausarbeiten schreiben....da sind bei 2 Hausarbeiten 3 Monate nicht lange!! Es sind nämlich keine Urlaube oder Ferien, es ist vorlesungsfreie Zeit!
am 2011-11-24 08:28:53
dann sind 3 Monate schon die richtige Tendenz. Praktikas dauern auch in der Regel 3 Monate.
am 2011-11-27 15:35:26
Auch sind es ja nicht drei Monate Ferien, da im ersten Monat - zumindest bei uns - der vorlesungsfreien Zeit die Klausuren geschrieben werden.
am 2011-11-27 19:30:56
@Katharina: Da hast du auch wieder recht. Wir haben dasselbe Prinzip auch hier, allerdings haben wir im ersten Monat den ersten Versuch und im letzten Monat den zweiten Versuch. Somit hat man theoretisch nur einen Monat Ferien. Wobei man natürlich sagen muss, dass in allen 3 Monaten man sich die Zeit selber einteilen kann und auch die Zeit für andere Aktiviäten nutzen kann ;)
am 2011-11-29 17:06:02
Okey es mag Studiengänge mit viel Hausarbeiten geben. In BWL ist die "vorlesungsfreie Zeit" tatsächlich zu 90% "Ferien".
am 2011-12-03 13:16:46
Ab dem Wintersemester für ein oder zwei Semester ins Ausland zu gehen, ist mit dem gängigen Vorlesungsplan doch überhaupt kein Problem, Schwierig wird es nur, wenn man sich auf ein einzelnes Sommersemester kapriziert.
Die gegenüber anderen Ländern verschobenen Vorlesungszeiten haben für uns auch Vorteile: So können wir im Sommersemester Gastdozenten aus dem Ausland oft nur deshalb gewinnen, weil sie in dieser Zeit an ihren Heimatuniversitäten nicht unterrichten müssen.
Außerdem wäre zu bedenken:
Die vorlesungsfreie Zeit ist bei uns die Zeit zum Schreiben der Hausarbeiten und - für die Dozenten - zum Forschen, zum konzentrierten Schreiben, für Kongresse. Die vorlesungsfreie Zeit aufs Jahr betrachtet insgesamt zu verkürzen, ist deshalb nicht sinnvoll, weil die Lehrenden sonst fast gar nicht mehr zum eigenen Forschen kämen.
Mir persönlich ist die aktuelle Regelung sehr recht, weil ich dadurch zwischen den Semestern nicht nur Zeit zum Forschen habe, sondern auch Zeit, um meine Lehrveranstaltungen anständig vorzubereiten - wenn ein Frühjahrssemester direkt auf ein Herbstsemester folgt, wäre das etwas komplizierter.
am 2011-12-05 09:56:46
@Corenelia: Eine Verkürzung wäre durchaus nicht die beste Idee nach Ihren persönlichen Erfahrungen. Das mit den Gastdozenten ist auch wieder war; interessanter Punkt. Mir wäre es jedoch zuerst wichtig, dass zumindest eine Verschiebung stattfindet, also eine Angleichung an den globalen Quasi-Standard. Damit könne Gastdozenten überall aus der Welt für mindestens ein Semester ins Ausland gehen, und verlieren keine Zeit in deren Forschung und Vorbereitung für deren Lehrveranstaltung. Aber sicherlich können Lehrende diese Angelegenheit besser beurteilen als ein Student.
am 2012-01-14 19:08:21
In many international and reputed universities like NUS etc.the semesters of course starts in January and August and they found it very useful!