Adam Bhakrani
Mitglied seit
2011-11-21 16:30:03
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 21:52:53
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 18:07:09
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-22 09:54:17
Danke Neil, ich freue mich diese Platform nutzen zu können, um mich mit anderen Studenten als auch Uni-Mitarbeiter auszutauschen!
2011-11-21 17:17:28
Hallo Adam, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
Intensive Partnerprogramme mit Unternehmen
Kurzbeschreibung:
Studenten sind erst dann für den Arbeitsmarkt gewappnet, wenn Sie das nötige Wissen vermittelt bekommen haben. Natürlich muss berücksichtigt werden, dass die freie Wirtschaft keinen zu großen Einfluss auf die Lehre und andere Bereiche der Uni nimmt. Trotzdem ist ein enger Kontakt nicht verkehrt.
Ausführliche Beschreibung:
Studenten sind erst dann für den Arbeitsmarkt gewappnet, wenn Sie das nötige Wissen vermittelt bekommen haben. Natürlich muss berücksichtigt werden, dass die freie Wirtschaft keinen zu großen Einfluss auf die Lehre und andere Bereiche der Uni nimmt. Trotzdem ist ein enger Kontakt nicht verkehrt, z.B. durch Gastvorlesungen, Integration sowohl von Praktikas als auch Abschlussarbeiten, Zertifizierungskurse (SAP, Cisco, Oracle), Beratung- und Mentoren-Programme (jedem Student bzw. einer Gruppe von Studenten werden Mentoren von der Wirtschaft zugeordnet, neben dem Mentor an der Universität), Werkstudent-Tätigkeit, Workshops, etc. Bei vielen Universität ist die engste Kooperation Jobmessen. Dies hilft jedoch recht wenig. Es wird zwar besser, aber es muss mehr Bereitschaft von beiden Seiten gezeigt werden.
Kategorien:
forschen & entwickeln organisieren & verwalten lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-21 19:13:40
ein großer Teil der Studiengänge sieht bereits Praktika vor und viele Bachelor- und Masterarbeiten werden in Kooperation mit Unternehmen erstellt. In diesen Fällen gibt es dann auch eine Bezugsperson ("Mentor") im Unternehmen.
am 2011-11-22 09:19:55
Dies ist richtig Oliver H. Es ist besser also vorher. Trotzdem lernt man noch viel zu viel Theorie. Außerdem habe viele Studenten es sehr schwer sich im Studium zurecht zu finden. Stipendiaten erhalten einen Mentor von Ihrer Organisation, der Ihnen in jeder Situation hilft, gerade bei Entscheidungsfindung. Natürlich liegt es an den Studenten, aber mir hat es sehr gefehlt.
am 2011-11-22 20:40:15
Eine schöne Vorstellung, dass jedem Studierenden ein Mentor aus einem Unternehmen zugeordet wird. Das wäre sicher ideal ... Wie würden Sie sich vorstellen, dass es in großen Studiengängen organisiert würde, z. B. in den BWL-Studiengängen mit mehreren Tausend Studierenden?
am 2011-11-22 22:57:40
Dies ist natürlich eine riesen Herausforderung. Dann könnte man, sofern es nicht anders geht, auf einen Mentor eine bestimmte Anzahl an Studierenden verteilen. Während des Studiums verkleinert sich die Gruppe höchstwahrscheinlich. Bei privaten Unis ist es wahrscheinlich einfacher eine 1:1 Verteilung zu machen. Ansonsten eine kleine Gruppe von Studenten einem Mentor zuordnen. Man könnten durchaus auch den Ansatz machen, Alumnis mit ins Bot zu holen. Die wären auch ideal vom Profil, da sie gerade frisch von der Uni in der Wirtschaft anfangen.
am 2011-11-23 12:43:03
Guter Ansatz, aber für jeden wohl nicht umsetzbar. Zumal will das auch nicht jeder. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit sich für ein solches Programm zu bewerben um damit eine passende Voraiswahl treffen zu können.
am 2011-11-23 13:59:14
Es gibt definitiv Studenten, die sowas lieber verweigern möchten. Dann könnte man, z.B. bei der Bewerbung den Studenten fragen, ob er an so einem Programm teilnehmen möchte. Nach dem die Studenten ausgewählt wurden, kann man entsprechende Prozesse in die Wege leiten, z.B. auf die verfügbaren Mentoren die Studenten zu verteilen. Man kann die Leute auch über potentielle Schulungen in bestimmten Bereichen abfragen. Gerade bei technischen Studiengängen ist dies sehr gut und wird große Freude bei Studenten finden.
am 2011-11-25 10:13:30
Ja, das ist schon wichtig. Nur jemand der will, solls auch machen. Gibt ja nichts schlimmeres, wenn man die Arbeit des Mentors dann nicht schätzt.
am 2011-11-25 12:40:34
Es ist schon wichtig dass nicht verplfichtend zu machen. Es gibt ja viele Stimmen, die meinen, die Unternehmen sollten nicht zu viel Einfluss ausüben dürfen. Dahinter stehe ich auch, aber eine gewisse Zusammenarbeit ich sicherlich nie falsch. Wissenschaft und Wirtschaft lernen voneinander.
am 2011-12-03 12:56:25
Einfluss ist immer gegeben, das muss eben kontrolliert sein.
am 2011-12-05 09:57:45
@Volker: Sehr richtig und es ist sicherlich möglich.
am 2012-01-14 18:42:14
Good idea!