Adam Bhakrani
Mitglied seit
2011-11-21 16:30:03
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 21:52:53
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 18:07:09
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-22 09:54:17
Danke Neil, ich freue mich diese Platform nutzen zu können, um mich mit anderen Studenten als auch Uni-Mitarbeiter auszutauschen!
2011-11-21 17:17:28
Hallo Adam, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
Verbesserung der Abschlussfeier
Kurzbeschreibung:
Jeder Student hat es verdient, ordentlich von der Universität verabschiedet zu werden. Jedoch soll dies an die Rituale der US-Universitäten angelehnt werden. Die Studenten sollen das Gefühl erhalten, dass sie etwas großes erreicht haben und dass sie für die nächste Stufe gewappnet sind.
Ausführliche Beschreibung:
Jeder Student hat es verdient, ordentlich von der Universität verabschiedet zu werden. Deshalb sollte nach dem jedem Semester, z.B. in der letzten Woche eines jeden Semesters, all die Studenten verabschiedet werden, die einen Grad erreicht haben, egal ob Bachelor, Master, Diplom oder PhD. Jeder soll für seine Studienzeit belohnt und ausgezeichnet werden. Die USA, aber auch andere Länder, sollten als Vorbild genommen werden. In unserer Universität erfährt man von Abschlussfeiern sehr wenig und werden leider auch sehr geringfügig enthusiastisch gefeiert. Alle Studenten aller Fachbereiche sollten am selben Tag am selben Ort verabschiedet werden, sofern die Räumlichkeiten es innerhalb der Universität oder in einem besonderen Gebäude in der jeweiligen Stadt erlauben.
Konkret könnte das ganze folgendermaßen ablaufen:
1) Uni-Verwaltung macht die Planung und Organisation der kompletten Veranstaltung. Dabei könne Studenten eingesetzt werden (im Sinne von studentischer Hilfskraft).
2) Am Tag der Feierlichkeit kommen alle Studenten/innen schick angezogen mit Ihren Familien und Freunden (begrenzte Anzahl der Gäste natürlich).
3) Die Studenten/innen nehmen in der Mitte der Räumlichkeit platz, Gäste entsprechend an den äußeren Plätzen.
4) Uni-Präsident und einige Dekane/Dozenten sind auf dem Podest und halten jeweils eine kurze Rede. Desweiteren, sofern es Sinn macht und der Wunsch groß ist, sollte eine externe Person auch beteiligt werden und ebenfalls eine kleine Rede halten um die Absolventen zu inspirieren (gerade bei wirtschaftlichen und technischen Studiengängen lohnt sich einer Unternehmer auf jedenfall).
5) Nach den Reden erhält jeder Absolvent/in sein/ihr Zeugnis, in dem der Uni-Präsident den Absolvent/in jeweils mit dem Namen ausruft.
6) Nach der Vergabe erwähnt der Uni-Präsident zum Abschluss der Feierlichkeit noch einige wenige Worte und verabschiedet die Anwesenden.
Kategorien:
campus & so anderes & querNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-21 17:28:41
Hallo Adam, danke für Ihre Idee! Vielleicht können Sie die Idee noch etwas ausführlicher beschreiben, schauen Sie doch auch mal hier die Idee von Katia Glaser an: http://www.unigestalten.de/idea.php?id=5
am 2011-11-21 17:30:16
Bei uns gibt es pro Semester eine feierliche Absolventenfeier für Bachelor-, Master- und Diplom-Absolventen. Die Feier derjenigen, die ihren Doktorgrad erhalten haben, findet immer individuell nach der jeweiligen Doktorprüfung statt. Ich dachte eigentlich, dass solche Feier üblich sind ...
am 2011-11-21 17:36:28
Gibt es Universitäten bei denen es nicht üblich ist ihre Studenten in einer Feierstunden zu verabschieden!?
am 2011-11-22 08:59:02
Danke für das Feedback. Ich habe meine Formulierung editiert auf Grund eurer Feedbacks. Mein Ziel war eine Verbesserung der Abschlussfeier. An unserer Universität wird eine Abschlussfeier wenig enthusiastisch angenommen. Es kommt nicht wirklich dieses besondere Gefühl auf, wenn man zumindest einen Bachelor-Abschluss erhalten hat.
am 2011-11-23 10:49:23
zu Christine. Das Frage ich mich auch. Bei uns an der FH Frankfurt werden Studiengänge eines Fachbereiches zusammengelegt und dann gibt es eine passende Feier. Sektempfang, Ehrung durch den Dekan, Essen, Disko... Aus meiner Sicht ist das wichtig und es fördert nachhaltig den Ruf der Hochschule. Wenn man nach dem Bachelor über einen Master an der Hochschule nachdenkt oder anderen die Hochschule empfehlen sollen, st es schon sinnvoll sich vorher Mühe zu geben!
am 2011-11-23 11:13:17
@Volker: Das wusste ich vorher nicht. Meine Idee basiert hauptsächlich auf meine Beobachtung an unserer Uni Hamburg. Jedoch stellt sich die Frage, wie es bei den anderen Hochschulen ist. Mir geht es jedoch auch mehr um den Enthusiasmus. Eine gemeinsame Feier für Studenten aller Fachbereiche an einem einzelnen Ort ist es erst mal zweitrangig, da der Faktor Platz hier eine große Rolle spielt.
am 2011-11-23 20:29:27
Dann ist eben die Frage, wie steigert man den Enthusiasmus? ...und schade, dass bei euch das nicht so gut gehandhabt wird.. :(
am 2011-11-23 20:34:33
http://www.abschlussfeier-hamburg.de/
am 2011-11-23 21:23:53
Danke Oliver. Aber interessant ist, dass ich es erst durch dich erfahren habe. Aber es ist halt nur für BWLer :(
am 2011-11-23 22:31:58
gerne...kann sein, dass es die Abschlussfeiern noch nicht für alle FB gibt, ist aber vielleicht ein Anfang bei dir an der Uni ;-)
am 2011-11-23 23:13:50
Du hast zwar den Titel deiner Idee angepasst, aber leider noch immer nicht geschildert wie du Abschlussfeiern verbessern möchtest!?
Ich finde es recht schwierig den offiziellen Teil mit Dankesreden und ähnlichem mit Enthusiasmus zu verbinden.
Dazu kommt das stark begrenzte Budget der Hochschulen. Dies macht den Spielraum kleiner...
Vielleicht sollte man bei der Feierlichkeit etwas bleibendes erstellen. Wie Katharina vorgeschlagen hat mit dem Pflanzen eines Baumes für jeden Abschlussjahrgang...
Oder ganz amerikanisch mit dem Anfertigen eines Jahrbuches...
am 2011-11-24 08:33:37
Also eine Möglichkeit wäre u.a. eine Person aus einem renommierten Unternehmen einzuladen, der eine kurze Rede hält. Ich hab leider noch keine Abschlussfeier beobachtet, aber vielleicht könnte man jedem Studenten vorne auf dem Podest die Urkunden überreichen. Das wären zwei Sachen die das ganze schon sehr besonderes machen würden ;)
am 2011-11-24 20:16:33
Bei uns in der Fakultät werden Zeugnisse auf der Bühne vom Dekan überreicht ... sehr feierlich! Ob unbedingt Enthusiasmus entsteht, wenn eine Person aus einem renommierten Unternehmen eine Rede hält, ist nicht unbedingt sicher. Es kommt schon sehr auf die Person an ... Würde es nicht auch ausreichen, wenn der Dekan eine Rede hält? ... so wird es bei uns gemacht und auch das ist etwas Besonderes für die anwesenden Absolventen, die meistens sowieso alle sehr "ergriffen" sind, weil ja mit dem Zeugnis auch ein wichtiger Schritt im Leben abgeschlossen wird.
am 2011-11-25 08:30:14
Es ist kein Muss dass ein Unternehmer eine Rede hält. Jedoch sollte es jemand sein, der die Studenten inspirieren kann. Und natürlich hängt dies auch vom Fachbereich ab. Man kann kein Unternehmen bei einer Abschlussfeier für Philosophen hinstellen. Da hast du recht Katharina ;)
am 2011-11-25 10:23:29
@Adam: Also dann ist das bei euch schon ein Sonderfall, wenn nicht einmal die Urkunden feierlich überreicht werden. Da würde ich als erstes einhaken. Und mit der Rede meinst du wohl a la Steve Jobs. Das finde ich persönlich auch besser als den Dekan reden zu lassen. Der Dekan ist eben ein internes Mitglied und wenn ein erfolgreicher Unternehmer redet ist das schon etwas anderes!
am 2011-11-25 16:36:31
Ein Redner à la Steve Jobs wäre wahrscheinlich auf jeder Abschlussfeier sehr, sehr gerne gesehen, aber wieviele gibt es davon? Und wollen diese charismatischen Personen auf einer Abschlussfeier der Fakultät XY referieren? ... da müsste schon irgendein persönlicher Bezug vorhanden sein, also müssten die Professoren ihre Kontakte nutzen.
am 2011-11-25 16:39:01
PS.: Ich fand damals übrigens die Rede unseres Dekans sehr inspirierend, zumal ich ihn als Studentin allenfalls in Vorlesungen erlebt hatte und nie in einem solchen feierlichen Ambiente, wie einer Abschlussfeier. Und dann kam noch dazu, dass er eine sehr schöne Rede gehalten hat, die quasi noch einmal unser gesamtes Studium Revue passieren ließ, also nicht über irgendein unternehmerisches Thema gesprochen hat, sondern über UNSERE Fakultät, UNSER Studium usw.
am 2011-11-25 16:58:57
na ja es gibt immer Fakultäten die mehr protegiert werden als andere....dementsprechend gibts dann auch mehr oder weniger renommierte Abschlussredner ;-) ...kenne es von den Promotionsfeiern, dass dort oft hochrangige Politiker oder sogar ausländische Minister Reden halten.... ansonsten hat Katharina recht, dass es auch immer an dem Redner liegt, wie engagiert und gut er reden kann ;-)
am 2011-11-25 21:01:31
Über den Bezug mache ich mir wenig Sorgen. Die richtigen Redner findet man schon irgendwie, vor allem durch Kontakte.
am 2011-11-26 22:19:05
Haben Sie den Vorschlag schon mal in Ihrer Fakultät gemacht? Wie war die Reaktion?
am 2011-11-26 22:19:51
PS.: Wenn Ihnen schon konkrete Redner für Ihre Fakultät vorschweben, könnten Sie diese doch mal direkt z. B. beim Dekan mitsamt Ihrer Idee vorschlagen?!
am 2011-11-26 22:24:27
da gebe ich Katharina recht....dann mal schauen, was der Dekan sagt...
am 2011-11-27 01:29:46
Das wäre sicherlich eine geeignete Idee. Ich werde mich demnächst mal kümmern ;) Danke!
am 2011-11-27 01:29:54
Das wäre sicherlich eine geeignete Idee. Ich werde mich demnächst mal kümmern ;) Danke!
am 2011-11-27 10:56:04
@ Christ ... - bei uns an der TU Dresden gibt es für die Geisteswissenschaften meist gar keine Veranstaltung - sie bekommen ihr Abschlusszeugnis nach Hause geschickt und dürfen sich dann alleine freuen. Versuche, diese Feier ins Leben zu rufen, scheiterten an der Machbarkeit und am Finanziellen. Ich hoffe, bis ich fertig bin, gibt es eine :-)
am 2011-11-27 15:39:35
An Kristin Hofmann: Es ist wirklich schade, dass es noch Fakultäten gibt, die keine Abschlussfeier anbieten. Dass das Zeugnis einfach im Briefkasten liegt, ist wirklich nicht so toll. Haben Sie schon einmal mit Ihrem Dekan darüber gesprochen? Gibt es Fakultäten bei Ihnen an der Uni, die Abschlussfeiern anbieten? ... vielleicht kann man da etwas "abschauen"? Zur Finanzierung: Bei uns wir von den Angehörigen der Absolventen Eintritt genommen (die Absolventen selbst haben natülich freien Eintritt). Diesen Eintritt zahlt auch jeder gerne, da von diesem Geld der Sekt, die Säfte und die Häppchen bezahlt werden. Und was ist ein Abschlussfeier, wenn man nicht anstoßen kann?
am 2011-11-27 19:26:59
@Kristin: das ist traurig zu hören. Hoffe dass bald ein Wunder bei euch geschieht ;)
am 2011-12-04 18:02:46
Wichtige und gute Forderung. Ließe sich noch etwas genauer und konkreter formulieren, wie genau sich die Idee umsetzen läßt? Wer soll die Abschlußfeiern organisieren? Welche Rituale wären vorstellbar, um sie zu gestalten?
am 2011-12-05 09:43:41
@Cornelia: Die Organisation können u.a. Leute aus der Verwaltung übernehmen. So zumindest wurde es kürzlich bei uns an der Uni praktiziert für eine Feierlichkeit. Dabei haben die Verwaltung unseres Fachbereiches selber aber auch Studenten mitgeholfen. Die Organisation verlief hervorragend. Konkret habe ich mir überlegt, dass alle Studenten wie auch beim Abi, schick angezogen zur Abschlussfeier erscheinen und in der Mitte der jeweiligen Räumlichkeit Platz nehmen. Auf dem Podest sollte der Präsident der Uni und 2-3 weitere Dekane Platz nehmen, um die Veranstaltung zu moderieren. Sofern es möglich ist, könnte man durchaus auch eine externe Person hinzuziehen, die einige inspirierende Worte erwähnt. Danach sollten die Zeugnisse der Studenten vergeben werden, in dem man jeden Studenten ein nach dem anderen nach vorne bittet. Danach vielleicht noch eine wenige Abschlussworte des Präsidenten und danach ist es jedem selbst überlassen etwas zu unternehmen. So in etwa könnte der Ablauf aussehen ;)
am 2011-12-07 16:05:34
Bei uns ist es auch wie bei Kristin: Man holt sich sein Zeugnis entweder ab oder lässt es sich zuschicken. Ich finde die Idee einer solchen zentralen Abschlussfeier sehr gut, sehe nur in meinem Studiengang das Problem, dass wir alle zu unterschiedlichen Zeiten fertig wurden (Prüfungen und Diplomarbeitsabgabetermin waren jeweils sehr individuell). Vielleicht ist das ja bei dem neuen BA/MA System anders. In meinem Jahrgang wäre es wohl sehr schwierig zu warten, bis alle mit dem Studium fertig sind (die ersten waren es bereits 2009, einige studieren jetzt noch...)
am 2011-12-07 22:25:59
@Almuth: Das Problem, dass alle zu unterschiedlichen Zeiten fertig werden, könnte man damit lösen, dass man eine Abschlussfeier immer am Ende eines Semesters macht, sofern eine Mindestanzahl an Absolventen einen Grad erreicht haben. Ansonsten immer am Ende des Sommersemesters. Was denkst du?
am 2011-12-08 09:11:07
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Das "unser Jahrgang"s-Gefühl, welches bei meinem recht kleinen Studiengang (30 Leute pro Jahrgang) in den ersten Studienjahren noch recht stark war, würde es aber nicht geben. Dafür vielleicht eine bessere Vernetzung jahrgangsübergreifend.
Zudem könnte man auch bereits fertige Absolventen und noch Studierende des Fachbereichs / des Studiengangs zu den Feierlichkeiten einladen.
am 2011-12-08 09:13:03
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Das "unser Jahrgang"s-Gefühl, welches bei meinem recht kleinen Studiengang (30 Leute pro Jahrgang) in den ersten Studienjahren sehr stark war, würde es aber nicht geben. Dafür vielleicht eine bessere Vernetzung jahrgangsübergreifend.
Aber man könnte ja auch bereits fertige Absolventen und noch Studierende des Fachbereichs / des Studiengangs zu den Feierlichkeiten einladen, dann wären sowohl die Jahrgänge wieder beisammen als auch eine jahrgangsübergreifende Vernetzung möglich. (Vielleicht hattest du deine Idee auch so konzipiert?)
am 2011-12-09 12:52:22
Das wäre natürlich auch sinnvoll. Da müsste man darauf achten wie hoch die Anzahl der Absolventen ist. Aber so ähnlich habe ich mir das auch gedacht ;)
am 2012-01-14 18:39:23
This idea is very impressive as the students should have bright and memorable feelings when leaving one of the most eventful period of life.I really like the idea and its approach.
am 2012-01-16 06:59:09
Yeah. I have been in contact with some people in the USA who recently graduaded. They all could not stop talking about their ceremony. Of course there should be some limits, nothing extravagent, but a day of joy and celebration is defenetly fine!
am 2012-08-10 10:26:00
http://www.getautoinsurquotes.com/ auto insurance quotes 8-OOO http://www.bestlifeinsur.net/ life insurance quotes ceju