Jens Bemme
Mitglied seit
2011-11-16 10:51:18
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 21:48:59
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 18:08:17
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-17 14:11:59
Hallo. danke.
2011-11-16 10:56:19
Hallo Jens! herzlich willkommen bei unigestalten! wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare.
Lehrformat "Wissenschaftsevents medial begleiten"
Kurzbeschreibung:
In einem Crashkurs "Journalistisches Handwerkszeug" lernen Studierende Grundlagen der Redaktionsorganisation, texten, bloggen, fotografieren, das Konzepten einer Kongresszeitung und berichten anschließend live von Wissenschaftsevents: Tagungen, Kongresse, Sommerschulen oder auch längeren Projekten.
Ausführliche Beschreibung:
1. Viele landen und arbeiten nach ihrem Studium in den Bereichen Medien, Kommunikation oder Journalismus - oft ohne darauf fachlich vorbereitet zu sein.
2. Viele Universitäten und ihr Umfeld veranstalten attraktive Tagungen und Kongresse, von denen außerhalb der Fachwelt kaum jemand erfährt.
Lösungsvorschlag:
Mit einem neuartigen Lehrformat "Wissenschaftsevents medial dokumentieren" werden beide Welten verknüpft:
- Studierende schnuppern schon während des Studiums Medienluft unter Live-Bedingungen und unter Anleitung erfahrener Journalist*innen.
- Wissenschaft wird einmal mehr öffentlich.
Die Studentenstfitung Dresden hat das Lehrformat bereits einmal getestet: 2008 berichteten 16 Geschichtsstudenten der TU Dresden auf http://www.historikertag.de/blog/ vom 47. Deutschen Historikertag. Sie produzierten vorab eine Tagungszeitung, die auf http://www.historikertag.de/blog/wp-content/uploads/2008/10/ungleichseiten.pdf ( << Link bitte komplett kopieren und einfügen.) zu finden ist und die am Morgen des ersten Tagungstages mit einem Bericht über die Eröffnungsrede des Bundespräsidenten erschien.
Als Anreiz für die Studierenden viel Zeit und Engagement in das Seminarprojekt zu investieren dienten in Dresden: 1. ein Hauptseminarschein als Alternative für eine umfrangreiche schriftliche Hausarbeit, 2. die kostenlose Teilnahme am Historikertag und 3. die Aussicht auf ein ungewöhnliches Seminarformat in Teamarbeit.
Videobegleitung oder bildlastige Abschlussdokumentationen wären andere 'Produkte', die solche studentischen Redaktionen für Tagungen erstellen könnten.
Wünschenswert wäre es, wenn (vor allem große?) Universitäten für solche Art Seminar geeignete Arbeitsräume und IT (z. B. ein Redaktionssystem) bieten würden, in denen ein mehrköpfiges Redaktionsteam gut zusammenarbeiten kann.
Wer kennt ähnliche Projekte an anderen Unis? Wer hat Lust dieses Seminarformat gemeinsam weiterzuentwickeln?
Für die Weiterentwicklung zur "Serienreife" sind weitere Durchgänge notwendig sowie zusätzliche Konzenption und Evaluation aus didaktischer Sicht.
Kategorien:
lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-22 23:40:16
Die Arbeit der studentischen Redaktion stellte für das Organisationsteam des Historikertags hinsichtlich der Schnelligkeit und Themenvielfalt der Berichterstattung und insbesondere der Bereitstellung von Fotos eine Bereicherung dar. Das Blog war für diese Form der Kommunikation mit einer interessierten Öffentlichkeit und die Arbeitsweise der Studierenden das ideale Medium. Als Pressesprecher konnte ich mich mit meinem Team auf die klassische Medienarbeit konzentrieren und bei Bedarf die Texte und Bilder der studentischen Redakteure und Fotografen nutzen, die im Gegensatz zu mir, an den parallel stattfindenden Veranstaltungen teilnehmen konnten. Dieses Format ist unbedingt zur Nachahmung zu empfehlen!
am 2012-01-14 16:02:29
Excellent idea and students will definitely benefit a lot from it.What other arrangements are required to implement this good idea?Any especial one?