Jens Bemme
Mitglied seit
2011-11-16 10:51:18
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 21:48:59
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 18:08:17
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-17 14:11:59
Hallo. danke.
2011-11-16 10:56:19
Hallo Jens! herzlich willkommen bei unigestalten! wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare.
'Neue' Kommunikations- u. Beteiligungsmethoden an Unis routinierter anwenden
Kurzbeschreibung:
Meine Vision: Open Space, World Café, Zukunftskonferenz, Fishbowl, Barcamp und ähnliche Methoden gehören zum Repertoire universitärer Kommunikationsprozesse in Lehre, Management & Forschung. Gesucht werden Ansätze und Modelle, wie solches Methodenwissen in Hochschulen fest verankert werden kann.
Ausführliche Beschreibung:
Ausgangssituation: Universitäten sind komplexe Organisationen, hierarchisch struktiert und zugleich dezentral selbstgesteuert durch viele sich gegenseitig bedingende formelle und informelle Entscheidungsprozesse. 'Neuere' Methoden für die Kommunikation in größeren Gruppen werden bisher nur sehr zögerlich angewendet, bspw. fürs Entwicklen gemeinsamer Ziele und die Beteiligung an Veränderung in Organisationen. Open Space & Co. passen nicht zur gewohnten Arbeitsweise "gremienorientierter universitärer Selbstverwaltung" - sie könnten diese aber bereichern.
Lösungsvorschlag: Hochschulen und Unis entwickeln eigene Vorschläge, wie sie Kommunikations- und Beteiligungsmethoden wie Open Space, World Café etc. in die eigene Arbeit integrieren:
- Sie könnten erkennen, dass das Know How für die Moderation von großen Gruppen (30+) so wie Rethorikseminare, Fremdsprachenkurse, Textverarbeitungsseminare relevante Inhalte für die (prasixorientierte?!) Lehre sein können.
- Sie könnten festlegen, dass diese Kommunikations- und Moderationskompetenzen zur Infrastruktur einer 'exzellenten' Universität gehören (müssten) - wie ein Multimediazentrum, der Technikverleih, der Fuhrpark, das Rechenzentrum und die Pressestelle.
- Sie könnten intern die notwendigen Kompetenzen und Austattungen selbst entwickeln und aufbauen, um selbst ad hoc bei Bedarf damit selbstverständlich arbeiten zu können oder kompetent Externe damit zu beauftragen.
Mitlerweile geht das Thema auch über die analoge Welt der Großgruppenmoderation hinaus, denn online lassen sich Kommunikation und Entscheidungen in großen Gruppen längst auch organisiseren. Dazu vielleicht mehr in der Diskussion am Rand. http://www.demokratix.de kann dafür vielleicht als Beispiel dienen. Oder?
Idee für den nächsten Schritt: Ein Open Space zu diesem Vorschlag.
[Ergänzungen]
- http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Space
- http://de.wikipedia.org/wiki/World_cafe
- http://de.wikipedia.org/wiki/Fishbowl
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gro %C3%9Fgruppenmoderation
Kategorien:
forschen & entwickeln organisieren & verwalten lernen & lehren arbeiten & lebenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-11-25 00:20:32
wie sieht denn das Feedback z.B. von demokratix.de aus? bewährt sich das System?
am 2011-11-25 06:43:05
Da müssen wir mal die Augsburger fragen!
am 2011-11-25 10:52:58
Was genau ist "World Cafe"? Könnten Sie das Konzept und dann die konkrete Möglichkeit der Übertragung auf die Uni bitte beschreiben?
am 2011-11-25 11:04:25
Würde mich auch interessieren, vielleicht schilderst Du das noch einmal genauer.
am 2011-11-25 12:22:48
Ich habe oben ein paar Links ergänzt, die die Methoden beschreiben.
am 2011-11-25 12:33:25
Vielleicht wäre für eine Nutzung dieser Methoden in der Uni erstmal wichtig, dass sie bekannt gemacht werden?! Wie könnte das aussehen?
am 2011-11-25 15:14:13
das Sytem zu kommunizieren wäre wichtig da gebe ich Katharina recht und vielleicht auch mal bei den bereits bekannten Unis nachfragen, z.B. Augsburg und von denen lernen ;-)
am 2011-11-25 19:29:16
Henne & Ei.
Da Open Space und andere Verfahren noch recht selten genutzt werden, haben nur wenige positive Erfahrungen damit gemacht, die sie motivieren könnten Großgruppenverfahren selbst dort einzustetzen, wo sie nützlich sein können.
Ich denke, die Möglichkeiten und Chancen dieser Techniken erkennt man am besten, wenn man sie selbst erlebt hat. Werben oder Links versenden verfangen da kaum, befürchte ich. Erst recht nicht in Organisationen, die Veränderungen, offener Kommmunikation und breiter Beteiligung vieler Akteure an Zukunftsplänen mit Vorbehalten begegnen.
Was kann helfen? Einfach ausprobieren. Am besten in großen Gruppen. ;)
am 2011-12-29 13:52:04
Good idea Jens.I like it .
This will simplify the procedures and life at the university for students definitely.