Tom Sporer
Mitglied seit
2011-12-06 09:25:12
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-31 19:48:18
I have read all of your ideas and found each and every one of them a potential one.Well done!
2011-12-27 12:00:56
Thanks, Ahmed! Wish you the best of luck for your ideas as well!
2011-12-25 09:56:53
You have very good ideas Tom.Wish you best of luck.
2011-12-14 21:30:40
grüße nach Augsburg
2011-12-11 12:03:40
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 17:50:49
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-12-06 11:29:49
Hallo nach Berlin und Dresden!
2011-12-06 09:53:28
Hallo Tom, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
2011-12-06 09:52:11
Moin nach Augsburg!
Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg - das Begleitstudium
Kurzbeschreibung:
Das Begleitstudium ist ein Studienangebot für alle Studierenden der Universität Augsburg. Ziel des Begleitstudiums ist es, das studentische Engagement in Projekten (wie z.B. Campusradio, oder -TV) außerhalb des eigenen Fachstudiums zu fördern.
Ausführliche Beschreibung:
Überfachliche Kompetenzen und Praxiserfahrungen werden im Arbeitsleben zunehmend wichtiger. Das Begleitstudium bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Schlüsselkompetenzen in studienfachnahen Projekten auszubauen und vielfältige Praxiserfahrungen in ihren Interessensbereichen zu sammeln.
Beim Augsburger Begleitstudium handelt sich um ein Konzept zur Einbettung von extra-curricularen Lernaktivitäten von Studierenden (z.B. Mitarbeit bei Uniradio und -TV, Studierendenwebsites, Blogs und Podcasts) in das Curriculum von Hochschulen. Das Begleitstudium ist ein Studienangebot, das den Erwerb überfachlicher Kompetenzen fördert, indem sich Studierende – begleitend zum regulären Fachstudium – in selbstorganisierten Projektgruppen engagieren.
Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Infrastruktur zur Förderung von studentischen Praxisgemeinschaften im Umfeld der Hochschule. Es wird an den informellen Projektaktivitäten von Studierenden angesetzt und ein co-curricularer Rahmen für die Projekte gestaltet, der die Anerkennung der Projektaktivitäten im Fachstudium ermöglicht.
Zur formalen Anerkennung dient eine portfoliobasierte Assessmentstrategie, die darauf abzielt, dass die Studierenden die praktischen Erfahrungen in den Projekten reflektieren. Als Plattform für den Austausch der Projektgruppen dient eine Online-Umgebung, die Studierende bei der Dokumentation ihrer Arbeitsleistungen und bei der Reflexion ihrer Praxiserfahrungen unterstützt.
Das Studienangebot besteht aus den drei Bausteinen wissenschaftliches, praktisches und soziales Problemlösen.
Im Bereich „Praktisches Problemlösen“ erstellen Studierende eigenständig Medienprodukte und -inhalte oder werden im Bereich Bildung, Kommunikation und Information beratend tätig. Dabei kommt es darauf an, dass entwickelte Produkte und Dienstleistungen in der Praxis tatsächlich zur Anwendung kommen.
Im Bereich „Soziales Problemlösen“ geht es darum, Strategien zu erwerben, die für die Zusammenarbeit mit anderen von Bedeutung sind. Dazu gehört, dass man Wissen, Können und Erfahrungen an andere Studierende weitergibt, dass man im Rahmen von Lehrveranstaltungen tutorielle Funktionen übernimmt oder dabei hilft, Konflikte zu lösen, wie sie in Gruppen- und Projektarbeiten vorkommen.
Im Bereich „Wissenschaftliches Problemlösen“ können Studierende forschend tätig werden. Gefördert werden dabei die theoretische Einordnung und Reflexion von praktischen Aktivitäten sowie die Fähigkeit zur Konzeption empirischer Studien, zur Erhebung von Daten und deren Auswertung und Interpretation im Hinblick auf ein wissenschaftliches oder praktisches Ziel.
Das Begleitstudium greift zum einen den Wunsch von Studierenden nach mehr Praxisbezug im Studium auf, zum anderen kommt es aber auch dem Anspruch eines Universitätsstudiums nach einer theoretisch reflektierten Praxis nach. Studierende bekommen die Möglichkeit sich im Rahmen des Begleitstudiums in Studierendenprojekten zu engagieren und dort Praxiserfahrungen zu sammeln.
Die Planung und Durchführung der Projekte erfolgt dabei weitgehend selbstorganisiert durch die Projektgruppen. Die Koordinatoren des Begleitstudiums organisieren die Einbindung der Projektgruppen in das Studienangebot und stehen den Projektteilnehmern als Berater zur Verfügung.
Die Teilnahme an den Projektgruppen erfolgt freiwillig. Man kann an den Projekten auch mitmachen, ohne das Begleitstudium zu absolvieren. Durch das Begleitstudium wird jedoch die Anrechnung der Mitarbeit in den extra-curricularen Projektgruppen im Studium ermöglicht.
Die Anrechnung der Lern- und Arbeitsleistungen der Studierenden im Fachstudium setzt dabei an der Reflexion der Praxiserfahrungen an und erfolgt prozessorientiert durch eine portfoliobasierte Assessmentstrategie.
In einem Projekttagebuch werden die in dem Projekt übernommenen Aufgaben und geleisteten Arbeiten dokumentiert. In einem Weblog sammeln die Teilnehmer alle wichtigen Lern- und Arbeitsergebnisse in chronologischer Reihenfolge und beschreiben ihre Erfahrungen in der jeweiligen Projektgruppe.
Diese chronologisch geordneten Blog-Einträge werden am Semesterende zu einer zusammenhängenden Lerngeschichte zusammengefasst. Im Rahmen dieses Projektberichts wird dargestellt, wie der Lernende im Verlauf der Projektteilnahme seine Kompetenzen weiterentwickelt hat und wie sich dieser Kompetenzerwerb in der Projektarbeit zeigt.
Schließlich werden die im Projektbericht festgehaltenen Lern- und Arbeitsleistungen den Bausteinen praktisches, soziales und wissenschaftliches Problemlösen zugeordnet. Sind alle drei Bausteine des Begleitstudiums abgedeckt, erhält der Teilnehmer ein Zertifikat, in dem seine Projekttätigkeiten bestätigt werden. Zudem können diese Leistungen in Beziehung mit den Themen des Fachstudiums gesetzt und als offizielle Prüfungsleistungen angerechnet werden.
Weitere Informationen zu dem Studienangebot:
http://www.uni-augsburg.de/projekte/begleitstudium/
Online-Plattform des Begleitstudiums:
http://begleitstudium.imb-uni-augsburg.de/
Kategorien:
lernen & lehren arbeiten & leben campus & soWeitere Dokumente und Videos:
4DF-ELGDjCQ4umo4H-7SEw
8ihjq3QAwHs
Assessment-im-Begleitstudium_Zeitschrift-für-Medienpädagogik.pdf
augsburger-begleitstudium_GMW07_preprint.pdf
Begleitstudiumsplattform_DeLFI2008_preprint.pdf
bjjMXq_JZaE
cDKrhl-_1U4
DaPPGSzJsZM
g3sjbfB4bh0
Giz6oHp-Hpw
gUlqNu7glCQ
hMfsQLo0AKw
HX4EFaG9i50
i3BFeHPbqdE
Interview Knowledgebay_Soziale Systeme_preprint.pdf
Kompetenzentwicklung-in-projektgruppen_gmw09_preprint.pdf
L8YhYmO0obk
LW_4RXphcYg
q0mYr9uKgD8
Web 2.0 und Bologna_E-University_preprint.pdf
wHZgtATtMDU
X9bt2V3dhSM
yCXjC-Wjk9U
News
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-06 16:07:43
Schreiben Sie etwas ...
am 2011-12-07 00:49:12
Spannend! Da möchte man fast in Augsburg studieren.. Insbesondere das Bewertungskonzept werde ich mir notieren
am 2011-12-07 00:58:20
Eine sehr schöne Idee, die vermutlich jede Uni bereichern würde.
am 2011-12-07 05:06:13
klingt sehr interessant, wie sind denn die Teilnehmerzahlen? und wer sucht denn die neuen Projekte aus? wie sehen die "selbstorganisierten Projektgruppen" aus?
am 2011-12-07 09:29:01
Die Teilnehmerzahlen liegen im Moment knapp unter 100 Studierenden. Gestartet sind wir mit 5 bis 10. Kann am Wochenende eine aktualisierte Chart mit Teilnehmerzahlen über die letzten Jahre erstellen. Die Projekte werden von den Koordinatotoren des Studienangebots ausgesucht. Das sind meine Kollege Philp Meyer und ich. Auswahlkriterien sind, 1.) dass die Gruppe in irgendeiner Weise einen Mehrwert für Dritte hervorbringt, 2.) dass die Studierenden in den Gruppen herausfordernde Aufgaben übernehmen, bei deren Umsetzung sie etwas lernen und 3.) dass es sich um eine "selbstorganisierte" Projektgruppe handelt, in der Studierenden selbst Verantwortung für das Projekt übernehmen. Was wir unter "selbstorganisiert" verstehen wird hier näher erläutert: http://youtu.be/q0mYr9uKgD8 sowie http://www.unigestalten.de/idea.php?id=407 &flog=1#
am 2011-12-07 09:36:16
Der letzte Link funktionierrt leider nicht. Hier nochmal: http://tinyurl.com/dy3k452
am 2011-12-08 16:36:31
danke für die ausführlichen Infos...
am 2011-12-13 10:28:09
Hallo Tom Spoerer,
Dein Beitrag ist wirklich hilfreich, um Ideen zu entwickeln, wie sich die BA/MA-Struktur mit Gelegenheiten zum 'Forschenden Lernen' und auch gesellschaftlichem Engagement verbinden lässt.
Ich werde meinen Beitrag mit Deinem verlinken - und bin über Deinen Kommentar zu meinem Beitrag wirklich gespannt. Denn auch mir geht es um eine Öffnung der Universitäten.
Ich hoffe wirklich, dass die von Dir entwickelten Ideen Schule machen!
am 2011-12-13 14:20:20
Als Student der Uni Augsburg und Teilnehmer des Begleitstudiums kann ich natürlich nur davon schwärmen. Man sollte das unbedingt an allen Hochschulen umsetzen!
Ein ganz neues Projekt im Rahmen des Begleitstudiums finden Sie hier:
http://www.unigestalten.de/idea.php?id=367
am 2011-12-13 23:41:28
Danke für deinen Kommentar, Florian. Hab dir grad auf der Seite deiner Idee geantwortet und verweise gerne auf dein Projekt: http://www.unigestalten.de/member.php?id=377
Ist "geliked" und bewertet :-)
am 2011-12-13 23:42:24
Auch dir vielen Dank Michael! Viel Erfolg mit eurer Idee - ist bereits geliked und bewertet.
am 2011-12-31 19:47:04
What a magnificent idea it is!!This is certainly beneficial for students to go out-side the box !