Tom Sporer
Mitglied seit
2011-12-06 09:25:12
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-31 19:48:18
I have read all of your ideas and found each and every one of them a potential one.Well done!
2011-12-27 12:00:56
Thanks, Ahmed! Wish you the best of luck for your ideas as well!
2011-12-25 09:56:53
You have very good ideas Tom.Wish you best of luck.
2011-12-14 21:30:40
grüße nach Augsburg
2011-12-11 12:03:40
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 17:50:49
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-12-06 11:29:49
Hallo nach Berlin und Dresden!
2011-12-06 09:53:28
Hallo Tom, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
2011-12-06 09:52:11
Moin nach Augsburg!
Offene Bildungsinitiativen: Fallbeispiele, Erfahrungen und Zukunftsszenarien
Kurzbeschreibung:
Das Buch beinhaltet sowohl Praxisbeiträge, die Beispiele für offene Bildungsinitiativen aufzeigen, als auch theoretische Reflexionen über die Chancen und Grenzen studentischer Mitgestaltung an Hochschulen im Bereich digitaler Medien.
Ausführliche Beschreibung:
Offene Bildungsinitiativen treten an deutschen Hochschulen unter verschiedenen Namen in Erscheinung – man kennt sie als „studentische Projekte“, „selbstorganisierte Studienarbeiten“ oder „universitäre Bottom-up-Initiativen“. Sie sind weder zeitlich noch räumlich eingegrenzt, gehen häufig über ein ganzes Studium hinaus und werden über mehrere Generationen von Studierenden weitergeführt.
Beispiele für solche Initiativen finden sich an fast jeder Hochschule. Der Sammelband hat sich zum Ziel gesetzt, das Potenzial dieser Initiativen zu zeigen. Gemeinsam haben die Initiativen in der Regel,
a.) dass Studierende aus dem eigenen Bedarf heraus Ideen für die Gestaltung von innovativen Lehr-Lernumgebungen entwickeln und in die Tat umsetzen,
b.) dass die beteiligten Personen bei der Umsetzung des Projekts ihre Kompetenzen im Rahmen einer Praxisgemeinschaft weiterentwickeln und
c.) dass die Teilnehmer mit den Ergebnissen der Projektarbeit einen Mehrwert schaffen, von dem wiederum andere Lernende einen Nutzen haben (können).
Der Sammelband richtet sich an ein breites Publikum – vom Studierenden bis zur Hochschulpräsidentin – und setzt sich aus Praxisbeiträgen sowie theoriebasierten Beiträgen zusammen, sodass die Leser zwischen einem praktisch orientierten und einem theoretisch fundierten Zugang wählen können.
Link zum Download: http://www.waxmann.com/?eID=texte &pdf=2457Volltext.pdf&typ=zusatztext
Kategorien:
forschen & entwickeln organisieren & verwalten lernen & lehren arbeiten & leben campus & so anderes & querNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-08 11:35:04
Interessante Arbeit, Herr Sporer.
Könnten Sie ein konkretes Beispiel aus Ihrem Werk nennen, best practice?
am 2011-12-08 20:05:17
Hallo Herr Högenauer,
nicht einfach ein spezieles Projekt herauszugreifen und als Best Practice zu bezeichnen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Projekte würde ich das Educamp (educamp.mixxt.de/) als beipielgebend hervorheben. Hier wurde es aus meiner Sicht wirklich geschaft, das Proejtk aus der Gründungsphase, in der das Projekt sehr stark von engagierten Einzelpersonen abhängt, an einen Punkt zu bringen, wo die Initiative zum Selbstläufer wird! Sehr spannend finde ich zudem die Ideen- und Innovationswettbewerbe, weil sie die studentischen Initaitiven ernstnehmen und ihr Potenzial für die Hochschulentwicklung nutzbar machen. Daher mag ich auch diesen Wettbewerb! :-)
am 2011-12-08 20:05:42
Hallo Herr Högenauer,
nicht einfach ein spezieles Projekt herauszugreifen und als Best Practice zu bezeichnen. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Projekte würde ich das Educamp (educamp.mixxt.de/) als beipielgebend hervorheben. Hier wurde es aus meiner Sicht wirklich geschaft, das Proejtk aus der Gründungsphase, in der das Projekt sehr stark von engagierten Einzelpersonen abhängt, an einen Punkt zu bringen, wo die Initiative zum Selbstläufer wird! Sehr spannend finde ich zudem die Ideen- und Innovationswettbewerbe, weil sie die studentischen Initaitiven ernstnehmen und ihr Potenzial für die Hochschulentwicklung nutzbar machen. Daher mag ich auch diesen Wettbewerb! :-)
am 2011-12-13 20:21:20
Hier sind konkrete Ideen gefragt - Für die Verbreitung eigener, themennaher Publikationen ist der Wettbewerb wohl eher nicht gedacht.
am 2011-12-13 23:07:56
Guter Punkt! Sammlung an Projekterfahrungen soll auch nicht mit neuen Ideen konkurieren. Eher im Sinne von Wissensmanagement und Inspiration gedacht :-)
am 2011-12-25 09:56:23
Good idea Tom.
What preliminary measures are essential for your idea's implementation.Any specific one?
am 2011-12-27 12:00:08
Hallo Ahmed, thanks for your comments! I think I do not quiet understand this question concerning "measures". What do you have in mind there? I think what is important for starting "open educational initiatives" is a certain kind of willingness to "make a difference" on the side of the students. The examples in our book as well as the many ideas of this contest, show that the motivationto change universities for the better is given. The question, however, will be: To what extend are universities capable of being "open educational instittutions"? I think this question only time will answer. Best, Tom