Mathilde im Büro
Mitglied seit
2011-12-09 09:56:27
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-12 15:18:12
Klasse! Der "kleine Dienstweg" universitätsübergreifend.
2011-12-11 12:49:37
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 17:40:17
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-12-09 10:38:29
Hallo Mathilde im Büro ;), herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir sind gespannt auf Ihre Ideen zur Hochschule von morgen.
Bewertung und Aufwertung der Arbeit in Hochschulsekretariaten für eine qualitätsvolle Verwaltung
Kurzbeschreibung:
Detailliert Bewertung der Arbeitsplätze in der Universitätsverwaltung um den vielfältigen, Anforderungen an die Arbeit ein Profil und Gesicht zu geben und den Beruf der Hochschulsekretärin/des Hochschulsekretärs, des Sachbearbeiters/der Sachbearbeiterin, dem Assistenten/der Assistentin in seiner gan
Ausführliche Beschreibung:
Mit Hilfe von Arbeitsbewertungsinstrumenten wie dem eg-check könnte sowohl die Art der zu leistenden Arbeit besser erfasst werden als auch die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die zunehmende Praxis bei Einstellungen für Verwaltungstätigkeiten vor allem auf einen akademischen Abschluss zu achten wird dem Arbeitsalltag wenig gerecht. Die meisten Kolleg/innen verfügen über ein beeindruckend breites Spektrum an persönlichen und fachlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen, die sie durch Fortbildungen konstant aktuell halten. Da so qualifizierte und motivierte Arbeitnehmer/innen wertvolle Ressourcen einer Universität darstellen, ist ihre Wertschätzung ein bedeutendes Element der Führungskultur einer Universität der Zukunft.
Kategorien:
organisieren & verwaltenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-10 00:43:03
Grundlagen für die Bewertung bei Einstellungen zu finden ist immer schwierig und geht nun einmal grds. über einen Abschluss...Zusatzqualifikationen werden mM immer positiv bewertet...wenn sich das alles durch neue Arbeitsbewertungsinstrumente erreichen lässt, wäre das gut...stelle mir die Umsetzung aber schwierig vor....lass mich aber gerne überzeugen ;-)
am 2011-12-10 20:12:10
Oliver H. hat den Finger in die Wunde getan ;-) Ohne es vielleicht zu wissen ?!
Einerseits:
Über die Entgeltordnung ist eigentlich geregelt, aufgrund welchen Kriterien, wer in welche Stufe kommt, aber - wie mehrfach wissenschafltich bewiesen - , sind die Tarifverträge nicht diskriminerungsfrei.
Andererseits:
Desöfteren wird der/die Verwaltungsanstellte aufgrund der Qualifikationen eingestellt, seine/ihre Arbeitsbeschreibung wird aber so formuliert, dass sie zu der vorhandenen Stelle in der Stellenübersicht paßt und nicht umgekehrt.!
Wie kannt EG-check dies vermeiden? Helfen gegenzusteuern?
am 2011-12-11 22:43:51
Entgeltcheck geht den vielen Anforderungen nach, die einen Arbeitsplatz charakterisieren. Dabei ist die Qualifikation in Form von Schul- und Universitätsabschluss nur ein Bestandteil. Hinzu kommen psychische, soziale, physische und andere Anforderungen, die ebenfalls erfüllt sein müssen, um einen bestimmten Arbeitsplatz ausfüllen zu können. Gerade im Sekretariatsbereich gibt es z.Bsp. oft unangenehme Situationen mit Beschwerden zu klären, ist die Unterbrechung der Arbeit Alltag. Bei einer Untersuchung mit dem Entgeltcheck und Vergleich mit anderen Arbeitsplätzen ließe sich eine angemessene Einschätzung des Arbeitsplatzes nicht nach Stellenausschreibungs sondern nach Arbeitsalltag erstellen.
am 2011-12-12 11:27:24
Bei typischen Frauenberufen werden bei den vorherigen und jetzigen Tarifverträgen gerne einmal vorhandene Kompetenzen, Fähigkeiten und Kenntnisse der höchst qualifizierten Frauen unterschlagen. Da wird dann alles zusammen in einem Arbeitsvorgang "allgemeine Sekretariatstätigkeiten" oder "Lehrstuhlverwaltung" zusammengefasst, ganz gleich, ob nebenbei mal locker eine Konferenz mit mehreren hundert Teilnehmern organisiert wird oder umfangreiche Drittmittelbudgets inklusive der dafür eingestellten wiss. Mitarbeiter verwaltet werden. Die Umsetzung einer diskriminierungsfreien Bewertung ist längst überfällig. EG-Check bietet hierzu mehr Möglichkeiten als der zurzeit favorisierte LOGIB-D.
am 2011-12-14 18:22:21
Dem Gedanken, dass "man" über Geld nicht spricht muss ein messbares Instrument entgegen gehalten werden, dass die Komplexität der Arbeit in einem Hochschulsekretariat sichtbar macht und auch nach Mitteln einer leistungsgerechten Entlohnung sucht.
am 2011-12-15 09:43:37
Auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt.html) lesen wir:
„Ziele des Bundesfamilienministeriums sind daher
• die gleiche Teilhabe von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt,
• gleiche Karrierechancen für Frauen und Männer, Mütter und Väter,
• gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit sowie
• ein gleichberechtigter Zugang zu Führungspositionen in Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Forschung.“
Also: über das Warum müssen wir eigentlich nicht mehr diskutieren. Wann werden diese Ziele im Öffentlichen Dienst/an den Universitäten und Hochschulen umgesetzt? Wie kann es gehen? Ich halte EG-Check für eine gute Möglichkeit.
am 2011-12-25 08:49:37
Excellent idea specifically the talented and hard working staff will be motivated and thus more rehabilitation activities will be performed.
am 2012-02-21 12:51:55
Ich schlage außer der neuen Bewertung auch eine neue Bezeichnung der Berufsgruppe vor:
- Assistentin im Wissenschaftsmanagement (bisher Hochschulsekretärin)
mit Aufstiegsfortbildung dann:
- Fachkauffrau/Fachwirtin Wissenschaftsmanagement
(Sorry, habe die männlichen Bezeichnungen unterschlagen, da es kaum männliche Sekretäre an der Uni gibt)