Mathilde im Büro
Mitglied seit
2011-12-09 09:56:27
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-12 15:18:12
Klasse! Der "kleine Dienstweg" universitätsübergreifend.
2011-12-11 12:49:37
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 17:40:17
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW " and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-12-09 10:38:29
Hallo Mathilde im Büro ;), herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir sind gespannt auf Ihre Ideen zur Hochschule von morgen.
Bundesweite Plattform für Hochschulsekretariate
Kurzbeschreibung:
Einrichtung einer bundesweiten Plattform für Hochschulsekretariate zum zügigen Fachaustausch und zur Vernetzung.
Ausführliche Beschreibung:
Da die Arbeit in den meisten Sekretariaten eine Einzelkämpfer/innenposition darstellt ist eine gute Vernetzung mit möglichst vielen kompetenten Kolleg/innen in der eigenen Universität sowie deutschlandweit anzustreben. Die Arbeit im Wissenschaftsbetrieb ist wie die Wissenschaft einem stetigen und schnellen Wandel unterworfen, sodass in rascher zeitlicher Folge Neuerungen in der Wissenschaftsverwaltung eingeführt werden, die sich auf deutschland- europa- oder weltweite Projekte beziehen. Auch wenn die betreffenden nationalen und internationalen Stellen Informationen bereit stellen, bedarf es doch der Zeit, sie sich verfügbar zu machen. Eine bundesweite Plattform könnte immer die aktuellsten Informationen aus Nutzer/innenperspektive anbieten, würde also Zeit sparen und die Arbeitszufriedenheit erhöhen.
Kategorien:
organisieren & verwaltenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-09 23:35:35
ich finde die Vernetzung der wissenschaftlichen und sog. "sonstigen" Mitarbeiter*innen begrüßenswert!
am 2011-12-10 00:36:41
wer würde die bundesweite Plattform betreuen ? wie sieht es mit den Kosten aus?
am 2011-12-10 18:53:27
Eine wunderbare Idee, die ich aber zuerst auf UNI bzw. Bundeslandsebene realisieren würde.
Siehe meinen Vorschlag:
http://www.unigestalten.de/member.php?id=206
Finanzierung? (die Frage kam auch); Viele Initiativen habe ohne Mittel angefangen, allerdings einige Mittel (wir sprechen von 1000 Euro max) zum Beispiel für das Einrichten/Benutzen eines Plattforms) sind sehr hilfreich, um die Professionaliät in der Darstellung zu erhöhen. Es is auch ein Zeitgewinn, da das Ziel primär ist ,die notwendige Informationen für die Anderen klar zu formulieren undt stets zu aktualisieren, zusätzlich zu dem "Tagesgeschäft". Die Neuen bringen auch neue Ideen mit.
Einige Plattformen haben auch ein Forum eingerichtet, bei anderen wird direkt an freiwillige Ansprechpartnerinnen hingewiesen, die sich in einem besonderen Bereich (EDV-Hilfe, Finanzen; Abrechnung von Reisen, Spendennachweise; Tagung organisieren ) gut auskennen oder wissen, wo man sonst Hilfe findet.
PS: Auf bundesweite Ebene gibt es, soweit ich weiss, noch keine Plattform aber Hochschulassistentinnen/sekretärinnen veranstalten bereits bundesweite Treffen; 2010 fand es in Frankfurt statt, dieses Jahr in Darmstadt
http://www.gleichstellungsbeauftragte.uni-muenchen.de/hoschulsekr/zusammenfassung_darmstadt/index.html
am 2011-12-10 19:12:53
Eine wunderbare Idee, die ich aber zuerst auf UNI bzw. Bundeslandsebene realisieren würde.
Siehe meinen Vorschlag:
http://www.unigestalten.de/member.php?id=206
PS: Auf bundesweite Ebene gibt es, soweit ich weiss, noch keine Plattform aber Hochschulassistentinnen/sekretärinnen veranstalten bereits bundesweite Treffen; 2010 fand es in Frankfurt statt, dieses Jahr in Darmstadt
http://www.gleichstellungsbeauftragte.uni-muenchen.de/ho schulsekr/zusammenfassung_darmstadt/index.html
Die Finanzierung eines Plattforms würde ca. 1000 euro max kosten; das könnte das Bundesminsterium für Arbeit und Soziales übernehmen: die Intiativen könnten turnusmäßig die Moderation übernehmen.
am 2011-12-11 01:43:36
klingt gut..bzgl. der Kosten könnte es Probleme geben, da Hochschulangelegenheiten Ländersache sind, aber eventuell fällt es doch unter den Arbeitsbereich und vielleicht gibts ja einen freien Bundesmitteltopf ;-)
am 2011-12-11 10:06:53
Ich stimme Ihnen zu dass die Arbeit in den Sekretariaten professionell ablaufen sollte und hierfür doch auf jeden Fall Vernetzung benötigt wird. Doch die Position im Sekretariat ist als Job anzusehen, für welchen die Mitarbeiter ausreichend ausgebildet seien sollten und wenn nötig Schulungen durchlaufen sollten, das ist meine Meinung.
am 2011-12-12 09:55:15
Eine Vernetzung ist nötig, um die Isolation aufzubrechen. Auch eine Möglichkeit der Weiterqualifizierung ist dringend erforderlich (siehe mein Vorschlag http://www.unigestalten.de/idea.php ?id=469).
am 2011-12-13 18:45:45
Lieber Alexander,
ich fürchte, Sie verkennen unsere Jobs.
Sicher sind die ursprüngliche Qualifikationen wichtig und Fortbildungen im Laufe der Karriere auch, genau wie Sie eine Hochschulzugangsberechtigung - von welcher Schule auch - brauchten, um die Uni zu integrieren, die aber von Ihnen Weiterers und Neues abverlangt. Da sehe ich schon eine gewisse Parallelität!
Aber viele in den dezentralen Stellen sind Querseinsteigerinnen, haben studiert, einige Jahren in der Privatwirschaft gearbeitet und nach der Familiengründung (oder Trennung) kommen an der Uni - mit viel Kompetenzen (soziale, organisatorische, interkulturelle, buchhalterische, Fremsprachenbeherrschung...) aber ohne eine typische Verwaltungsfachhochschule-Abschluß (wie für SachbearbeiterInnen teilweise verlangt).
[Ich halte persönlich den Unterschied SachbearbeiterIn/Verwaltungangestellte für obsolet, aber schweife von Thema ab...]
Und das Spektrum der Aufgaben ist sehr breit, diese Aufgabe kommen teilweise in unregelmäßigen Abständen (aber immer dringend!), so dass wir -dezentral- desöfteren beim Thema keine Zeit für eine Schulung vorab haben, sondern direkt uns auf dem letzten Stand wieder quasi "katapultieren" müssen.- Dies geht eindeutig am besten über einen webbasierten Wissensnetzwerk, direkt von (fFach)Person zu (Fach)Person.
am 2011-12-14 18:20:21
Sie fassen eine Idee in Worte, die mir schon lange vorschwebt. Ich wäre so froh, wenn sie sich bald umsetzen ließe und mein Alltag durch die Vernetzung unterstützt würde.
am 2011-12-15 09:32:42
Über die bundesweite Plattform können Informationen gebündelt werden. Viele Unis arbeiten an hochschulübergreifenden Projekten oder mit An-Instituten. Hochschulübergreifende Kontakte im Back Office können Neuerungen und gute Ideen verbreiten. Die Plattform hätte somit auch Multiplikatorfunktion (Best Practice)
am 2011-12-25 08:51:11
Very creative and innovative approach.