Wolfgang Bergter
Mitglied seit
2011-12-14 06:49:48
Andere Ideen des Nutzers
Keine weiteren Ideen eingereicht.Pinnwand
2011-12-14 09:11:18
Hallo Wolfgang, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns über Ihre Idee und die gemeinsame Diskussion mit Ihnen.
Geschlossene Hochschulfonds
Kurzbeschreibung:
Möchten wir nicht alle Wissenschaft ohne Beschränkungen? Und würden wir unser Geld nicht gerne dort anlegen, wo wir es sinnvoll finden, dort vielleicht, wo seit Jahrhunderten Wissen und Fortschritt generiert werden? Bislang sind unsere öffentlichen Hochschulen im internationalen Vergleich unterfinanziert. Unsere Forschungsprojekte sind nahezu ausschließlich von öffentlichen und privaten Drittmitteln abhängig. Andererseits können wir unseren Universitäten bislang allenfalls Geld spenden und diese Spende von der Steuer absetzen. Den Erfolg sieht die Spenderin / der Spender kaum. Der Erfolg wird für sie / ihn erst fühlbar, wenn sie / er am Erfolg der Forschung teilhaben darf. Erst dann kann ein tiefes Verständnis zwischen denen entstehen, die Forschung betreiben und denen, die diese Forschung finanzieren. Um unsere öffentlichen Hochschulen insgesamt attraktiver und international wettbewerbsfähiger zu machen, wäre also eine ergänzende private Finanzierung zum Aufbau von Eigenkapital durch unsere Hochschulen wünschenswert. Und daran sollten Geldgeber partizipieren dürfen. Die Lösung besteht daher meines Erachtens darin, Bundesbürgern und Großinvestoren (Unternehmen, Banken, Rentenfonds u.a.) eine Beteiligung am öffentlichen Hochschulbau und / oder an der Hochschulforschung und am Technologietransfer mit Hilfe von geschlossenen Hochschulfonds i. S. einer PPP zu ermöglichen. Solche, von öffentlichen Universitäten selbst herausgegebenen Hochschulfonds, würden diesen Universitäten meines Erachtens wichtige neue Chancen und Perspektiven eröffnen: - Neue finanzielle und wissenschaftliche Freiheiten - Unabhängigkeit von Drittmittelgebern - Anreize zu verstärkt erfolgsorientiertem Arbeiten - Schutz vor der Einflussnahme von Drittmittelgebern
Ausführliche Beschreibung:
1. Ausgangssituation
- 12/2004 Idee zum Ideenwettbewerb der Hochschulen in S-H eingereicht
- 2005 Gründung der Deutschen Hochschulfonds GmbH zu Lübeck
- 2006 Eintragung ins Handelsregister
- 2006 Publikation über geschlossene Hochschulfonds in Forschung & Lehre (http://www.fachportal-paedagogik.de/fis_bildung/suche/fis_set.html?FId=742749)
- 2006/7 Konzept zur Finanzierung des Universitätsklinikums S-H bei der Landesregierung eingereicht und ersten Großinvestor gefunden (siehe Zeitungsartikel in der Anlage zu diesem Beitrag)
- 2008 Wechsel an das Universitätsklinikum Halle
- 2008 Interview über geschlossene Hochschulfonds im University Journal.
- 2009 Gemeinsame Projektplanung mit der CampusContakt (Projektskizze siehe Anlage)
- 2011 In München wird von einer neuen Fondsgesellschaft ein erster geschlossener Hochschulfonds aufgelegt
(http://www.dasinvestment.com/investments/geschlossene-fonds/news/datum/2011/04/21/ngf-startet-hochschulfonds-in-muenchen/)
und wird als bester Fonds 2011 ausgezeichnet (http://www.ngf-gmbh.de/assets/HochschuleMuenchen/NGFFlyer-Cash-Award.pdf )
- Für die Universitäten in Bamberg und in Coburg wird von einer anderen Fondsgesellschaft ebenfalls ein erster geschlossener Hochschulfonds aufgelegt (http://www.cash-online.de/geschlossene-fonds/2012/paribus-capital-plant-immobilienfonds-mit-freistaatlichem-mieter/69808)
- 2011 Beschluss der Landesregierung S-H, eine solche Finanzierung für das Universitätsklinikum S-H für 2012 zu realisieren (http://www.aerzteblatt.de/v4/news/newsdruck.asp?id=47322)
2. Motivation
Eine Idee verwirklichen.
Nachteile im internationalen Wettbewerb mindern.
Die Freiheit von Forschung und Lehre stärken.
Den Technologietransfer aus den Hochschulen in die Wirtschaft fördern.
3. Lösungsvorschlag
Der Lösungsvorschlag zur Verbesserung der Finanzierung unserer Hochschulen ist in der aktualisierten Broschüre über die Konzepte für geschlossene Hochschulfonds aus 01/2008 zusammengefasst und wird durch Zeitungsartikel und Internetlinks ergänzt (siehe Anlagen).
Die Umwandlung in eine gemeinnützige Gesellschaft (gGmbH) ist für 2012 geplant, um den Zweck dieser Gesellschaft gegenüber dem herkömmlicher Fondsinitiatoren und Nachahmern zu unterstreichen.
Kategorien:
forschen & entwickeln organisieren & verwalten arbeiten & leben anderes & querNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-20 22:27:03
Hallo Frau Reinisch,
vielen Dank für die herzliche Begrüßung und die einzigartige Gelegenheit, meine Idee hier vorstellen und diskutieren zu dürfen.
Bereits seit Ende 2004 habe ich mich neben meiner Arbeit als Arzt am Universitätsklinikum in Lübeck intensiv darum bemüht, Landesregierungen, Universitäten, Anleger und Banken zusammenzubringen und für die Fragen einer ergänzenden privaten Finanzierung unserer öffentlichen Hochschulen zu gewinnen. Ich habe darüber geschrieben, Konzepte für Landesregierungen erstellt und im Internet für diese Idee geworben.
Aber offenbar erst jetzt wurden Bedeutung und Potential dieser Finanzierungsform erkannt. Denn 2011 wurde in Bayern der erste geschlossene Hochschulfonds aufgelegt, der sogar von der Finanzzeitschrift Cash zum besten geschlossenen Immobilienfonds 2011 ernannt wurde, weil für die Rendite der Freistaat Bayern bürgt. Und das bedeutet Anlegern viel.
Allerdings sollten wir unsere Finanzierungsfragen nicht in die Hände von externen Firmen legen, wie dies jetzt geschieht, sondern selbst lösen. Denn wer könnte das besser als eine Universität? Dazu hoffe ich hier beitragen zu können.
Ich freue mich auf eine lebhafte Diskussion und stehe allen Interessenten für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Bergter
am 2011-12-24 17:49:27
I agree to you Sir!!!!!!
Your idea leads to a sustainable future indeed.
Would you please elaborate the constraints involved and the preliminary measures for implementation of this good idea.Thanking you in advance.