
Michael Jordan
Mitglied seit
2011-12-14 09:02:28
Pinnwand
2011-12-14 09:54:53
Hallo und herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir sind gespannt auf Ihre Idee zur Gestaltung der Hochschule von morgen.
brauchwiki – forschendes Lernen im Web 2.0
Kurzbeschreibung:
www.brauchwiki.de ermöglicht es Studierenden, Bräuche und Feste wissenschaftlich zu erforschen und ihre Ergebnisse in optisch ansprechender Form in einem Wikiartikel zu veröffentlichen. Als Forschungsinstrument erfolgt der Einsatz des brauchwikis in E-Learning-Szenarien an der Universität Augsburg.
Ausführliche Beschreibung:
Hintergrund
Im Jahr 2003 startete der Bayerische Landesverein für Heimatpflege e.V. auf seiner Website den „Brauchkalender“. Ziel sollte eine möglichst umfassende Darstellung der Bräuche im Jahresverlauf sein. Da Bräuche aber einer extremen Variabilität (z.B. regionale Vielfalt/ Entwicklungen im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen) unterliegen, stellte sich schnell heraus, dass eine statische Homepage diesen Anforderungen nicht gerecht werden kann.
Die rasche Verbreitung von Web 2.0-Anwendungen und eine kooperative Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg sollte eine Lösung dieses Problems bringen. So wurde mit dem Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde und dem Institut für Medien- und Bildungstechnologie ein Konzept erarbeitet, um Bräuche in ihrer aktuellen Form und in einer möglichst großen Bandbreite zu dokumentieren.
Wikis fanden an der Universität Augsburg zwar schon in medienpädagogischen Kontexten Anwendung. Mit dem Ansatz, dieses Tool in einem geisteswissenschaftlichen Kontext zu verwenden, betrat man jedoch Neuland. Seit 2007 erstellen Studierende im Rahmen von interdisziplinär angelegten Seminaren zum Thema „brauchwiki“ Inhalte für die Webseiten. Am 01.05.2009 erfolgte der Relaunch des Wikis im neuen Design und mit neuimplementierten Tools. Dadurch konnte die Attraktivität und die Usability um ein Vielfaches gesteigert werden.
Technische Details des Wikis
Das brauchwiki verfügt neben den üblichen Funktionen – wie einer Volltextsuche und einer Versionskontrolle – über zusätzliche Tools. Dazu gehören u.a. Geotagging, die Anzeige von Twitter-Nachrichten und eine Zeitleiste zu den aktuellen Bräuchen. Um die Übersicht zu wahren, gibt es im brauchwiki ein System der Kategorisierung, das es erlaubt, einzelne Bräuche bestimmten Bereichen zuzuordnen. Unter der Rubrik Dr. Brauch können Userinnen und User einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener bayerischer Universitäten Fragen zum Themenbereich stellen. Um den wissenschaftlichen Standard der Artikel zu gewährleiten und Missbrauch zu verhindern, findet beim brauchwiki im Gegensatz zu vielen anderen Wikiprojekten, eine redaktionelle Betreuung der erstellten Artikel statt. Dazu wurde eine „Brauchampel“ konzipiert, die im Ampelsystem (rot – gelb – grün) die Qualität und den Entwicklungsstand eines Artikels verdeutlicht.
Einsatz im Seminar
Die klar strukturierten Webseiten ermöglichen eine schnelle Partizipation. Offenheit und Aktivierung stellen die Leitprinzipien des Wikis dar. Das brauchwiki zeichnet sich dadurch aus, dass es in Seminaren leicht einzusetzen ist. Lehrende müssen beim Einsatz keinen großen Einarbeitungsaufwand aufbringen. Zudem finden sich die Lernenden im System schnell zurecht. Dadurch wird die Konzentration auf den eigentlichen Lernprozess gelenkt. Aufgrund der leichten Editierbarkeit der Webseiten können sich bei den Lernenden schnell Erfolgserlebnisse einstellen. Bei der Arbeit im brauchwiki lernen Lehrende und Studierende außerdem eigenständig und kollaborativ in einem sozialen Kontext.
Funktionen wie die Versionskontrolle und die Brauchampel sollen es Lehrenden und Lernenden auf wissenschaftlicher Ebene ermöglichen, die Prozesse der Textproduktion und Textüberarbeitung zu verbessern. Das brauchwiki eignet sich dadurch auch als Instrument bei der Leistungserhebung, da der Entstehungsprozess eines Artikels in seinen einzelnen Schritten rekonstruierbar ist. Dies belegen Erfahrungen aus zahlreichen Seminaren am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Universität Augsburg, in denen das Wiki auch zur Erbringung von Leistungsnachweisen verwendet wird.
Darüber hinaus findet das brauchwiki an der Universität Augsburg in E-Learning-Szenarien Verwendung. Dadurch können die Studierenden forschend lernen und die in der Theorie erworbenen Kenntnisse bezüglich einzelner Forschungsmethoden wie Interviews und Feldbeobachtungen in der Praxis umsetzen. Im Rahmen von gezielt angeleiteten Forschungskolloquien diskutieren die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer dann anhand der jeweiligen Artikelthemen virtuell oder „face to face“ über ihre Forschungsziele und die eingesetzten Methoden. Im Rahmen des forschenden Lernens begeben sich die Studierenden also in die Rolle von Wissenschaftlern, um Bräuche in all ihren Facetten zu erforschen. Studierende dokumentieren dabei das Brauchhandeln in einem für sie interessanten und zukunftsweisenden Kontext. Da das Wiki einfach zu bedienen ist und sich der technische Aufwand für die Nutzung auf ein Minimum reduziert, kann bei der Benutzung der Webseiten die intrinsische Motivation ansteigen.
Durch das Einbinden von Textelementen, Bildern und Podcasts können im brauchwiki verschiedene Lerntypen angesprochen werden. Zudem werden dabei Themen aus der eigenen Lebenswelt praxisnah behandelt. Mit Hilfe der Verwendung des brauchwikis im Seminar lernen und üben die Studierenden, wie man eine komplexe Aufgabe bis hin zur visuellen Darstellung der Ergebnisse gemeinsam bewältigt. Sie erwerben dabei Schlüsselkompetenzen, die für ihre weitere universitäre bzw. berufliche Ausbildung sowie das lebenslange Lernen von großer Bedeutung sind.
Die Arbeit im brauchwiki führt dazu, dass aus passiven Studentinnen bzw. Studenten aktiv Lernende werden. Sie übernehmen dabei Aufgaben, die früher den Lehrenden vorbehalten waren. So verändert sich auch die Rolle der Lehrperson, die nun als Coach fungiert. Die Gesprächssituation im Seminar gestaltet sich als demokratischer Prozess. Die Hierarchien bleiben flach, da der Teamgedanke oberste Priorität hat.
Ausblick
Ganz im Sinne des Wikiprinzips sind alle Nutzerinnen und Nutzer des Internets dazu aufgerufen, sich am brauchwiki zu beteiligen. In den nächsten Jahren soll die Verwendung des Wikis im Seminarbetrieb an der Universität Augsburg weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus sehen es die Planungen vor, das brauchwiki auch im Projektunterricht an bayerischen Schulen zu implementieren. Zudem besteht z.B. die Möglichkeit, das Format des brauchwikis im Unterricht für andere Themen zu nutzen. In diesem Zusammenhang wurde bereits der Einsatz eines Insektenwikis, das dem Layout und dem Aufbau des brauchwikis entspricht, im Fach Biologie an einem Gymnasiun in bayerisch Schwaben erfolgreich getestet.
Lehrende und Lernende andere Universitäten können und sollen demnach am Projekt brauchwiki partizipieren. Die Verwendung der Webseiten im Seminar oder im Forschungsalltag erfolgt dabei ohne zusätzliche Kosten, sodass die Finanzierung der Implementation des Wikis im eigenen Seminar keine Probleme darstellt.
Links:
www.brauchwiki.de
http://bit.ly/vQFycd
http://bit.ly/sYKTrG
http://bit.ly/uXaCmL
http://bit.ly/rUpiHy
http://bit.ly/u0Z7nc
Kategorien:
forschen & entwickeln lernen & lehren anderes & querNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-23 12:44:45
e-learning is very flexible and appropriate as well as sustainable.What sort of preliminary measure are required for the implementation of your idea?Thanking you in advance.
am 2011-12-26 15:16:51
You have to support the students and pupils by using the brauchwiki as well as putting the research methodes into practice. Furthermore you have to determine your learning targets in cooperation with the learner.
am 2011-12-27 07:08:49
Thank you Michael for your prompt reply.Wish you best of luck.