Julia B./Michael Z.
Mitglied seit
2011-12-15 09:30:57
Pinnwand
2011-12-15 09:54:41
Hallo Julia, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
AL<>STUD connect | Konzept für den Ausbau des Netzwerks von Alumni und Studierenden an Hochschulen mittels digitaler Medien
Kurzbeschreibung:
Entwicklung und Ausbau eines Netzwerks von Alumni und Studierenden - mittels digitaler Medien in Form von virtuellen Plattformen - durch begleitende Präsenzveranstaltungen von Alumni für Studierende („Berufsfeldsafaris“)
Ausführliche Beschreibung:
Grundidee
Neben der an vielen Hochschulen bereits vorhandenen Alumni-Arbeit in Form von Newslettern oder anderen Informationsmaterialien sowie regelmäßigen Veranstaltungen für die Zielgruppe der Alumni – übergreifend oder studiengangsspezifisch – bei denen der Austausch im persönlichen Kontakt zwischen den Alumni stattfindet, sollte zukünftig auch auf digitaler Ebene miteinander kommuniziert werden können.
Ergänzend zur Interaktion der Ehemaligen untereinander soll im Projekt AlStudConnect der Schwerpunkt auf der Verknüpfung und dem Zusammenbringen von Studierenden und Alumni liegen, um das Erfahrungswissen der Ehemaligen zu nutzen, den generationsübergreifenden Kontakt zu stärken und gemeinsam voneinander zu lernen und zu profitieren.
Der Austausch zwischen Studierenden und Alumni kann dabei eine enorme Bereicherung für die aktuellen Studierenden und besonders für angehende AbsolventInnen darstellen, aber auch die Ehemaligen können neue Perspektiven und Ideenanstöße von zukünftigen MitstreiterInnen im Berufsleben erlangen.
Ziel des Projekts ist die Schaffung eines Netzwerks von Studierenden und Alumni. Auf einer digitalen Plattform können Jobangebote, Praktika oder Assistenzen kommuniziert, Events und Performances promotet, gemeinsam an Projektideen gearbeitet, Kooperationen und Engagements ermöglicht werden. Alumni können bei konkreten Problemen im Studium unterstützen oder beratend zur Seite stehen, außerdem können Karrierewege begleitet und angeleitet sowie ggf. einflussreiche Kontakte geknüpft werden. Ein hochschulübergreifender Austausch zwischen Individuen, die eine enorme Vielfalt an unterschiedlichen Biographien aufweisen, wäre besonders wichtig und wünschenswert, um neue Berufsperspektiven zu erlangen, sich untereinander zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen.
Teilbereich 1: Auf einer digitalen Plattform werden beide Zielgruppen zusammengeführt. Eine solche Plattform sollte an die bestehenden digitalen Bausteine der entsprechenden Hochschule angegliedert werden, um den technischen sowie organisatorischen Zusatzaufwand möglichst gering zu halten. Diverse interaktive Funktionen wie Foren, Blogs oder E-Portfolios sollten eingebunden und eine Anbindung an weitere soziale Netzwerke ermöglicht werden, um den Prozess der Netzwerkentwicklung zu unterstützen und den gemeinsamen Diskurs zu fördern.
Teilbereich 2: Die virtuelle Vernetzung der beschriebenen Zielgruppen soll durch eine Präsenzveranstaltung in Form einer „Berufsfeldsafari“ von Alumni für Studierende ergänzt werden, bei der Ehemalige den aktuellen Studierenden die Berufsfelder vorstellen, in denen Sie aktuell tätig sind oder in der Zeit zwischen dem Abschluss und heute tätig waren. Die vorgestellten Berufsfelder, Informationen und gewonnenen Erkenntnisse sollen abrundend in virtueller Form (in E-Portfoliosystemen und/oder Blogs) aufgearbeitet und für alle Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Anhand von konkreten Situationen aus der Berufspraxis ermöglicht der Austausch zwischen Studierenden und Alumni in beiden Teilbereichen ein situiertes Lernen anhand von realitäts- und problembasierten Fragestellungen durch Interaktion und Kooperation. Durch einen gemeinsamen Austausch über konkrete Fragestellungen wird eine handlungsbezogene Lernumgebung geschaffen, die den Diskurs zwischen den Zielgruppen der Studierenden und der Alumni ermöglicht.
Konkrete Nutzungsmöglichkeiten/Module der Plattform
Fragen und Antworten, Informationen
• Diskurs über offene Fragen zwischen Studierenden und Alumni
• Hilfestellung bei aktuellen Problemen
• Archivierung von Fragen und Antworten zur dauerhaften Verfügbarkeit
• Veranstaltungshinweise
Jobs & Projekte
• Veröffentlichung von Praktika und/oder Job-Angeboten durch Alumni
• Kontaktknüpfung zu zukünftigen KollegInnen oder ArbeitnehmerInnen im eigenen Bereich
• Planung von gemeinsamen Projekten etc.
Beratung
• Beratung bei Fragen zum Berufseinstieg, zu Stellenmöglichkeiten, zu Praktika, bei Schwierigkeiten im Studium oder während der Berufseinstiegsphase
• Möglichkeit der Publikation von Berichten über den Einstieg in den Beruf nach dem Studium
• Berichte über Berufserfahrungen
• Vorstellung von Berufsfeldern (virtuell und in Präsenz)
• Beratung durch Informationen zu Herausforderungen des Berufslebens. Schilderung selbst erlebter Schwierigkeiten in der Laufbahn und eingeschlagene Lösungswege
• Unterstützung bei Abschlussarbeiten
Anknüpfungsmöglichkeiten: Persönliches Mentoring / Patenschaften
• Vorbereitung, Begleitung und Dokumentation eines möglichen Mentoring-Programms durch die Online-Austauschplattform
• Entwicklung persönlicher Tandem-Beziehungen, Weitergabe von persönlichen Erfahrungen zwischen MentorIn und Mentee
Julia B. und Michael Z.
Kategorien:
forschen & entwickeln organisieren & verwalten lernen & lehren arbeiten & leben campus & so anderes & querNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-23 12:53:34
Very much helpful idea to address the issues of fresh graduate students.I like it.
What sort of additional out-comes may be expected from your idea?Thanking you in advance.