Joachim Wegener
Mitglied seit
2011-12-15 16:05:41
Andere Ideen des Nutzers
Keine weiteren Ideen eingereicht.Pinnwand
2011-12-15 16:20:20
Hallo Joachim, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
Auslandsstudium leicht gemacht: Der 4-jährige Bachelor mit Mobilitätsfenster
Kurzbeschreibung:
Zur leichteren Integration eines Auslandsaufenthaltes in das Chemie-Studium wurde an der Uni Regensburg ein 8-semestriger Bachelor Chemie mit einem festen Mobilitätsfenster eingeführt. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden für ein nur noch 2-semestriges Masterstudium anerkannt.
Ausführliche Beschreibung:
Eines der Hauptziele der Bologna-Reform war es, die internationale Mobilität von Studierenden durch Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums mit vergleichbaren Studien- und Prüfungssystemen zu erhöhen. Für Studierende an deutschen Universitäten und Hochschulen ist die Einbindung eines längeren Auslandsaufenthalts seit der Umstellung auf das Bachelor/Master-System jedoch zu einer großen Herausforderung für die eigene Studienplanung geworden. Das zweite Jahr eines Bachelorstumdiums ist häufig noch zu früh, um fachlich wirklich profitieren zu können. Im dritten Studienjahr steht wiederum der Abschluss des Bachelors unmittelbar bevor. Und wenn schließlich gar ein Masterstudium folgt, dann wird man dieses nicht im vierten Jahr mit einem Auslandsaufenthalt beginnen, sofern ein Abschluss in Deutschland angestrebt wird. Dennoch ist unbestritten, dass ein längerer Studienaufenthalt im Ausland große Vorteile mit sich bringt. Neben vertieften Fachkenntnissen profitiert man unter anderem durch vielfältige Einblicke in die internationale Studien- und Forschungskultur. Grund genug, darüber nachzudenken, wie sich die Einbindung eines Auslandsaufenthaltes in das Studium besser ausgestalten lässt, ohne dass eine Verlängerung der Gesamtstudiendauer die unabwendbare Folge ist.
Die Universität Regensburg hat deshalb ihr bestehendes Bachelor/Master-Programm für Chemie neu gestaltet und die Möglichkeit geschaffen, im Rahmen eines auf vier Jahre ausgedehnten Bachelorstudiums ins Ausland zu gehen. Ein vorab mit der Universität abgeschlossenes „Learning Aggreement“ stellt dabei sicher, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen voll anerkannt werden können. Das Chemie-Masterstudium in Regensburg verkürzt sich in diesem Fall auf ein Jahr; die Studierenden können demnach ein Chemiestudium weiterhin in insgesamt fünf Jahren abschließen. Für die konkrete Planung eines individuellen Auslandsaufenthaltes werden die intensiven Kontakte der Fakultät zu Partneruniversitäten in Großbritannien, den USA und Kanada, Frankreich, Italien, Schweden, den Niederlanden oder Australien aktiviert. Die neue Studienstruktur soll die Studierenden nun ermutigen, in großer Zahl von dieser Möglichkeit eines FEST IN DIE PRÜFUNGSORDNUNG VERANKERTEN Auslandsaufenthaltes Gebrauch zu machen. Das Konzept dieses 8-semestrige Bachelorstudiums mit einem fest integrierten Mobilitätsfenster wurde in Kombination mit dem 2-semestrigen Masterstudium im Jahr 2010 ohne Auflagen akkreditiert.
Für das Ziehen der Auslandsoption muss man praktisch wie folgt vorgehen: Die Studierenden im Bachelor Chemie können sich bis zum Ende des fünften Fachsemesters für die Auslandsoption anmelden. Sie müssen für diese Anmeldung den Entwurf eines „Learning Agreements” über ein Studienprogramm an der gastgebenden Universität im Umfang von 60 Leistungspunkten vorlegen, das von den Dozenten der Fakultät gemeinsam mit den Studierenden auf Realisierbarkeit und Anrechenbarkeit geprüft wird. Diese „Learning Agreement“ stellt sicher, dass die Studienleistungen des Auslandsjahres für das folgende Masterstudium an der Universität Regensburg anerkannt werden. Somit wirkt der Auslandaufenthalt nicht studienverlängernd und unterstützt als integraler Bestandteil des Gesamtprogramms dessen konsekutiven Charakter.
Für weitere Informationen zu dem oben beschriebenen (8+2)-Model steht die Selbstdokumentation der Lehreinheit Chemie der Uni Regensburg auf dem uni-Gestalten-Server zur Verfügung.
Kategorien:
lernen & lehren reisen & entdeckenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-23 13:06:32
Can we stretch the idea to other subjects too?If yes then what are those subject in your opinion?