Markus Peter
Mitglied seit
2011-10-22 22:07:54
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 15:28:53
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW" and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-14 19:19:58
Welcome to UniGestalten. we look forward to your ideas and comments!
2011-10-23 10:19:58
Hallo Markus, herzlich willkommen bei UniGestalten. Wir freuen uns und sind gespannt auf Ihre Ideen und Kommentare zur Verbesserung des Hochschulalltags!
Integrierte Studienfinanzierung
Kurzbeschreibung:
Gerade im Hinblick auf die Einführung von Studiengebühren hat die Frage "Wie finanziere ich mein Studium?" wieder an Aktualität gewonnen. Studienkredite und Werkstudentenjobs dürften in der Diskussion weit oben stehen. Gerade Werkstudentenjobs sind neben den finanziellen Aspekten auch interessant, um erste Berufserfahrungen zu machen und auch potentielle Arbeitgeber kennenzulernen. Letzteres auch umgekehrt, Arbeitgeber können potentielle spätere Mitarbeiter kennenlernen und deren Fähigkeiten testen. Hier setzt die Idee an: Anstatt Studienkredite und Ferien-/Neben-Jobs getrennt anzugehen soll hier ein System geschaffen werden, dass den Studenten die Möglichkeit gibt, Ihr Studium zu finanzieren und gleichzeitig erste Berufserfahrungen zu sammeln.
Ausführliche Beschreibung:
Was braucht es noch, wenn der Studienplatz gesichert ist? Richtig, die passende Finanzierung. Wenn die Eltern hier nicht oder nur teilweise einspringen, dann bleibt nichts anderes übrig, als entweder regelmäßig neben dem Studium oder in den Semesterferien zu jobben und/oder einen Studienkredit aufzunehmen. Wobei Studentenjobs oft gleich eine gute Möglichkeit bieten, Berufserfahrungen zu sammeln und sich gleichzeitig potentielle spätere Arbeitgeber anzuschauen - umgekehrt gilt das natürlich auch.
Diese einzelnen Aspekte müssen bisher getrennt angegangen werden und die einzelnen Beteiligten müssen diese unabhängig organisieren. Hier setzt die Idee an: alle diese Teile miteinander zu verbinden und zu einem Finanzierungspaket für ein Studium zu verbinden und Studenten, Finanzierer und Unternehmen zusammenzubringen. Das Studentenwerk oder die Universität sollen hier als Vermittler fungieren.
Das Prinzip: Ein Student in der integrierten Studienfinanzierung erhält ein monatliches "Studentengehalt", das sich aus einem Kreditanteil und einem Arbeitsanteil zusammensetzt. Das Studentengehalt wird gleichmäßig über das Jahr gezahlt und gibt damit eine planbare Größe in der Finanzierung. Die Höhe ist jeweils flexibel mit dem Studenten zu vereinbaren, auch die Aufteilung nach Kredit- und Arbeitsanteil. Die Aufteilung in Kredit- und Arbeitsanteil wird jeweils für ein Jahr im Voraus festgelegt, um den individuellen Gegebenheiten Rechnung tragen zu können.
Die Rückzahlung erfolgt jetzt ebenfalls getrennt:
- Der Kreditanteil wird wie ein normaler Studienkredit nach Ende des Studiums zurückgezahlt.
- Der Arbeitsanteil wird während des Studiums durch Werkstudententätigkeiten abgearbeitet. Ziel soll sein, dass das vereinbarte Arbeitsanteil innerhalb eines Jahres abgearbeitet wird. Die Werkstudentenjobs können dabei während des Semesters oder auch in den Semesterferien nach individueller Vereinbarung mit dem Studenten und den Unternehmen stattfinden. Die Werkstudentenjobs werden durch Unternehmen bereitgestellt, die sich an der integrierten Studienfinanzierung beteiligen. Ein explizites Gehalt wird dann nicht durch die Unternehmen gezahlt, sondern fließt in die Integrierte Studienfinanzierung über ein gesamtes Jahr verteilt, die Auszahlung an die Studenten erfolgt dann als Teil des Studentengehalts.
Dabei muss ein Student nicht immer für den gleichen Arbeitgeber tätig sein. Die Werkstudentenjobs flexibel sein, entweder nur in den Semesterferien oder laufend, so dass Studenten und Unternehmen hier eine größtmögliche Flexibilität haben.
Die Bezahlung soll für alle teilnehmenden Firmen und Jobs gleich sein, die Höhe muss lokal zwischen den Unternehmen und dem Vermittler vereinbart werden.
Ferner ist eine Zusammenarbeit von Integrierten Studienfinanzierungen von mehreren Universäten wünschenswert, so dass Studenten auch Jobs in anderen Städten aufnehmen können. Selbst die Universitäten können hier als Unternehmen auftreten und Jobs anbieten.
Ein Beispiel für eine solche integrierte Studienfinanzierung.
Student X muss für sein Studium eine Finanzierungslücke von 12.000 € im Jahr schließen. Als Werkstudent im Rahmen der Integrierten Studienfinanzierung werden an seiner Uni 15 € netto pro Stunde gezahlt. Er möchte jetzt seine Integrierte Studienfinanzierung für das kommende Winter- und Sommersemester vereinbaren.
Er weiß, dass er im Sommersemester dieses Jahr noch während des Studiums ca. 16 Stunden/Woche von April-Juni arbeiten kann, zusätzlich möchte er in den Ferien im März und August-September jeweils 35 Stunden/Woche arbeiten. Insgesamt käme er damit (gerechnet mit 4 Wochen pro Monat) auf 612 Arbeitsstunden, macht ein Einkommen von 9.180 €.
Die fehlenden 2.820 € finanziert er dann über einen Studienkredit.
Mit dieser Aufteilung sichert sich X jetzt ein Studentengehalt von 1.000 pro Monat über die Integrierte Studienfinanzierung. Um gleich noch vielfältige Erfahrungen bei der Arbeit zu machen wählt er zwei Werkstudentenjobs in seiner Fachrichtung, von März bis Juni bei einer lokalen Firma und dann für August-September bei einem Großkonzern in einer weiter entfernten Stadt, wo die dortige Uni eine Kooperation mit X' Uni bei der Integrierten Studienfinanzierung eingegangen ist.
Die Vorteile:
- Für die Studenten: Gesichertes, dauerndes Einkommen; leichterer Zugang zu Werkstudentenjobs; geringere Schuldenbelastung am Ende des Studiums
- Für die Unternehmen: Soziales Engagement --> Imagesteigerung; früher Kontakt zu potentiellen künftigen Arbeitnehmern; leichterer Zugang zu Werkstudenten
- Finanzierer: Geringeres Risiko wg. geringerer Schulden der Kreditnehmer
- Universitäten: Innovative Förderung der Studenten; bessere Kooperation mit der lokalen Wirtschaft
Kategorien:
arbeiten & lebenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-23 12:12:45
What a good idea you have proposed!!!
This idea is inherently impressive due to the issue it is covering.
What sort of additional part time jobs may you suggest to make your idea look more attractive.Looking forward to your reply.Thanking you in advance.
am 2011-12-23 12:14:06
Also how to monitor such activities as the student will naturally be attractive towards jobs as compared to study?What I meant was that how your system will ensure the sustainability of study as well?