Michael Bögle
Mitglied seit
2011-12-15 20:42:05
Andere Ideen des Nutzers
Keine weiteren Ideen eingereicht.Pinnwand
2011-12-15 21:26:29
Hallo Michael, herzlich willkommen bei UniGestalten! Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Kommentare zur Hochschule von morgen.
Arbeitskreis Hochschullehre
Kurzbeschreibung:
Gute Lehre kann man lernen. Am besten fachspezifisch und problemorientiert. Die Kollegen von nebenan könnten die besten Lehrer sein, wenn man sich nur trauen würde, mit ihnen darüber zu reden...
Ausführliche Beschreibung:
Von Lehrenden an Universitäten wird erwartet, in der Lehre ein Naturtalent zu sein. Auch wenn einzelne die Fähigkeit mitbringen, sind viele von diesem Anspruch überfordert und von Misserfolgen demotiviert. Denn Hochschullehrer und -lehrerinnen werden in der Regel nicht für die Lehre ausgebildet. Zwar bietet jede Hochschule inzwischen zahlreiche Programme und Kurse an, die den Lehrenden die notwendigen Fähigkeiten an die Hand geben sollen; in diesen werden jedoch nur sehr punktuell die Probleme und Ängste der Dozenten bearbeitet. Meist sind sie nicht fachspezifisch genug und können keine praktischen Lösungen für die kleinen Probleme in der Lehre an einer bestimmten Fakultät oder in einem Studiengang liefern. Zusätzlich finden nur wenige neben den drängenden Alltagsaufgaben und Forschungsprioritäten genügend Zeit und Muße, weitere Kurse zu besuchen.
Dabei liegt die größte, ungenutzte Ressource gerade für die Lösung kleiner aber wichtiger Probleme direkt vor der eigenen Haustür bzw. sitzt im Nebenzimmer: die Lehrkompetenz und Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen der eigenen Fakultät.
Warum wird dieses gewaltige Potential nicht genutzt? Ist es einfach nur mangelnde Kommunikation? Nein, denn nach unserer Erfahrung reden Lehrende gerne über Lehre; allerdings nur zu Zweit oder in kleinen Gruppen. Im großen Kreis werden vielleicht noch die eigenen Erfolge dargestellt, aber nicht die persönlichen Schwierigkeiten angesprochen. Denn hier herrscht Angst, eventuell zugeben zu müssen, dass man vielleicht nicht kann, was man doch eigentlich können sollte. Eigene Fehler oder Probleme werden im Haifischbecken Hochschule vor Kolleginnen und Kollegen nur ungern offenbart.
Die Lösung: Es muss eine Atmosphäre des Vertrauens zwischen den Lehrenden geschaffen werden. Dies ist die unbedingte Voraussetzung für einen offenen, selbstkritischen Erfahrungsaustausch. Und Kommunikation schafft Vertrauen.
Wir haben an unserer Fakultät einen Arbeitskreis zur Hochschullehre ins Leben gerufen, der allen interessierten Lehrenden offen steht. Der Arbeitskreis hat bei seinen regelmäßigen monatlichen Treffen zunächst kein vorgegebenes Format oder konkretes fachliches Ziel. Der kontinuierliche Austausch hilft, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und die zwanglose Beschäftigung mit den anstehenden Problemen führt zum erhofften Austausch individuell erarbeiteter Lösungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist der Arbeitskreis der ideale Ort, um sich gemeinsam mit modernen Lehrmethoden, Motivationstechniken oder ähnlichem auseinander zu setzen. Und schließlich gibt es auch nicht nur Probleme bei einzelnen Lehrveranstaltungen, sondern bei der Verzahnung mehrerer Veranstaltungen in einem Studiengang. Diese Probleme können nur gemeinsam gelöst werden.
Vertrauen schaffen kostet zwar nichts, ist aber enorm viel wert.
Andreas Brachmann, Michael Bögle
Kategorien:
lernen & lehren arbeiten & leben campus & soNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-12-23 11:47:45
You are raising quite interesting issue.Many teachers are very sound academically but they are not very good conveyors of the knowledge they posses.What additional methods may be in your mind to tackle such issue?Thanking you in advance.
am 2011-12-28 10:09:37
Hi, ich kann das nur empfehlen. Wir hatten an unserer Uni jahrelang eine interdisziplinären Didaktik-Arbeitskreis. Hier haben sich sehr erfolgreich Lehrende gegenseitig fortgebildet, Probleme gemeinsam gelöst, Feedback gegeben und Erfahrungen ausgetauscht. Ein Erfolg dabei war, dass wir jetzt eine Arbeitsstelle Hochschuldidaktik an allen Universitäten des Landes haben, welche dieses Angebot professionalisiert haben. Der Vorschlag hier ist der logisch nächste: Ich wünsche mir einen disziplinären Didaktik-Arbeitskreis, zum einen für die fachspezifischen Inhalte, zum anderen für Metafähigkeiten (z.B. Statistik). Vielleicht sollte man gar nicht auf dieses Forum hier warten, sondern den obigen Vorschlag einfach angehen...???