Katharina
Mitglied seit
2011-10-18 18:14:51
Andere Ideen des Nutzers
Pinnwand
2011-12-10 21:50:59
Würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen würden für meine Idee "Student-to-BigBoss-Concept". Freue mich über Kommentare & Bewertungen ;-) Werde Ihre Ideen im Gegenzug ebenfalls Bewerten/Kommentieren :-) Liebe Grüße
2011-12-10 15:17:43
Please review my idea"THE UNIVERSITY OF TOMORROW" and put forward your valuable comments and suggestions.Thanking you in advance.
2011-11-24 00:14:36
@ Katharina: Könntest du das bitte deutlicher machen. Möchtest du jetzt meinen "Raum der Wünsche" auf deine Idee anwenden oder möchtest du gezielt unsere Ideen kombinieren?
2011-11-12 18:43:01
So many interesting ideas.Good spirit.
2011-10-19 10:00:20
Hallo Katharina, herzlich willkommen bei UniGestalten. Wir freuen uns auf Ihre Ideen zur Hochschule von morgen.
Peer Coaching fakultätsintern und über Fakultätsgrenzen hinweg
Kurzbeschreibung:
Wissenschaftliche Mitarbeiter haben zwar studiert, sind in ihrem Bereich also oft Experten, bleiben aber oft in ihrem Lehrstuhl unter sich. Ideal wäre es, wenn sich die Mitarbeiter fakultätsweit, aber auch fakultätsübergreifend treffen, um sich z. B. gegenseitig in Lehrveranstaltungen zu besuchen, sich gegenseitig Feedback zu geben und sich gegenseitig zu coachen
Ausführliche Beschreibung:
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter ist man oft in seinem Bereich Experte, promoviert häufig auch in diesem Bereich, eine didaktische Schulung ist aber oft nicht gegeben und die Durchführung der Lehre geschieht oft intuitiv. Hier wäre es zum einen sinnvoll, didaktische Schulungen anzubieten (möglicherweise sogar verpflichtend), und zwar für den konkreten Uni-Lehr-Alltag. Und zum anderen wäre es bereichernd, wenn die Mitarbeiter Teams bilden, die sich gegenseitig coachen und unterstützen. Die Mitglieder des Teams würden sich z. B. gegenseitig in Lehrveranstaltungen besuchen und gegenseitig Feedback geben und Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Ideal wäre es, wenn dieses Coaching auch über Fakultätsgrenzen hinweg etabliert würde, da sich die unterschiedlichen Fachkulturen gegenseitig bereichern könnten.
Nutznießer wären nicht nur die Studierenden, sondern auch die Mitarbeiter selbst, da sie ihre Lehre verbessern könnten und darüberhinaus auch wertvolle Kontakte zu anderen Mitarbeitern aufbauen könnten.
Wichtig wäre die Etablierung einer Koordinationsstelle, die zum einen die didaktischen Kurse anbietet, die aber auch darüber hinaus interessierte Mitarbeiter zusammenführt.
Kategorien:
lernen & lehrenNews
462 Ideen und 3 Publikationen
05-12-2012 | Kommunikation und Nachhaltigkeit der Hochschule von morgen
Neben unserer Gesamtdokumentation UniGestalten haben wir zwei thematische Querschnitte als E-Paper ausgekoppelt, die sich als besondere Schwerpunkte im Wettbewerb herausgestellt haben.
E-Paper Kommunikation
05-12-2012 | Die Kommunikation der Hochschule von morgen
Die vielen neuen Ideen zum Themenfeld „Kommunikation und Medien" zeigen sehr deutlich, dass es einen großen Wunsch nach kommunikativer und medialer Entwicklung an unseren Hochschulen gibt.
E-Paper Nachhaltigkeit
05-12-2012 | Ideen für eine nachhaltige Hochschule von morgen
Welche Rolle können Hochschulen bei den Transformationen zu einer nachhaltig agierenden Gesellschaft übernehmen?
Preisträger
1. Platz
Johannes Bayer und Roman Linzenkircher
student.stories – Informieren und Integrieren mit Podcasts
2. Platz
Tom Sporer, Patrick Noack, Jan-Mathis Schnurr
Demokratix – Online-Werkzeug für mehr Transparenz und Mitbestimmung
3. Platz
Nick Wagner
Mit einem Euro ein Stipendium ermöglichen
Kommentare
am 2011-10-20 17:47:41
schau mal bitte nach den bereits geposteten "Coaching"-Ideen...;-)
am 2011-10-20 21:45:24
Ich finde das eine gute Idee. Kollegiale Beratung in der Lehre habe ich auch schon ausprobiert und es hat mir weitergeholfen. Zentren für Hochschuldidaktik gibt es übrigens schon an einigen Unis.
am 2011-10-21 09:06:46
Herr Wolf, das wäre doch dann wieder die Gelegenheit mit Partnerunis solche Projekte zu vergrößern und auf andere Deutsche (oder Internationle) Unis auzuweiten?
am 2011-10-21 10:46:23
Keine schlechte Idee. Die Problematik ist sicher gegeben. Ist schon bemerkenswert, dass man Lehramt studieren muss, um an den vielen Schularten unterrichten zu dürfen. An der Hochschule sieht das anders aus, ist aber mindestens genau so wichtig.
am 2011-10-31 14:28:25
Coaching unter Lehrpersonal - eine gute Idee! Auch Dozenten können immer noch dazulernen, und sollten das tun. Am ende wird die Qualität der Lehre verbessert.
Und das es mehrere Ideen rum um Coaching gibt zeigt doch nur das es ein eindeutiger Hotspot an Unis ist!?
am 2011-11-04 17:47:48
Meine Erfahrung hinsichtlich solcher Ideen für Vernetzung von Doktoranden, WMs etc. ist leider eine ausgeprägte Trägheit bei der jeweiligen Zielgruppe. Kernproblem ist mE daher nicht, die Idee zu haben, auszuarbeiten und gut zu finden, sondern sie letztendlich zu etablieren. Katharina, hast du hierzu konkrete Vorstellungen jenseits einer (festen) Stelle, die Geld kostet und daher leider solche Projekte oft unrealisierbar macht?
am 2011-11-30 17:33:14
Ich finde die Idee ziemlich gut, allerdings eher im Sinne eines Freiwilligennetzwerkes. Das ist erstens günstiger, zweitens effektiver, weil man keine Zeit mit Kollegen verliert, die sich nicht verbessern und auch kein Feedback geben wollen und drittens weniger träge. Statt Anreizen von aussen bestünde dann Motivation von innen, Gegebenenfalls wäre aber organisatorische und fachliche Unterstützung von Seiten der Universität hilfreich,
am 2011-12-04 17:37:06
Schade, dass diese schöne Idee nur einen Tag hat - ich habe selber gerade etwas Ähnliches formuliert und hatte vorher im Pool gestöbert, diese Idee dabei aber noch nicht gefunden ...
Ich (Geisteswissenschaftlerin) habe mir selbst einmal ein "kollegiales Coaching" mit einem Ingenieurwissenschaftler von der Technischen Universität organisiert und dabei nur positive Erfahrungen gemacht. Wenn man fachübergreifend arbeitet, braucht man sich nicht auf die fachlichen Inhalte zu konzentrieren, sondern widmet sich Fragen der Vermittlung und Didaktik. Problem und Herausforderung ist allerdings die Frage der Organisation.
am 2012-01-09 21:31:42
Well structured idea.